Die ersten drei Tage der Großen und Heiligen Woche

30. April 2024

Leidenswoche

In den ersten drei Tagen der Leidenswoche wendet Sich Jesus an Seine Jünger und an das Volk, das sich in Jerusalem aus Anlass des jüdischen Osterfestes versammelt hat, mit besonderen Ermahnungen. Er lehrte in Jerusalem und richtete Seine unsterblichen Worte an das jüdische Volk und an dessen Obrigkeiten.

Grosser und Heiliger Montag

Am ersten Tag wies der Herr auf einen Dinar (eine römische Silbermünze) und sprach von der Notwendigkeit, dem Kaiser zu geben, was des Kaisers ist, Gott aber zu geben, was Gottes ist. Die gottesdienstlichen Texte hingegen verweisen auf das bevorstehende, freiwillige Leiden Jesu Christi, wodurch sich die Schrift und Weissagungen der Propheten erfüllen sollten.

Als der Herr zum freiwilligen Leiden schritt, sagte auf dem Wege er den Aposteln: Sieh, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und man wird verraten den Menschensohn, wie über ihn geschrieben steht. Wohlan denn, auch wir wollen gereinigten Sinnes mit ihm ziehen, mit ihm uns kreuzigen lassen, aus Liebe zu ihm des Lebens Lüsten ersterben, damit wir auch mit ihm leben und seiner Stimme lauschen: Nicht mehr ins irdische Jerusalem, um zu leiden, nein, zu meinem Vater und zu euerm Vater gehe hinauf ich, zu meinem Gott und zu euerm Gott. Und ich werde euch mit hinaufnehmen ins Jerusalem droben im Reiche der Himmel.

Herr, da du schrittest zum Leiden, sagtest du, deine Jünger bestärkend, sie insgeheim beiseite nehmend: Wie könnt ihr meiner Worte vergessen, die ich einst zu euch sprach? Es stehe geschrieben, dass jeder Prophet nur in Jerusalem getötet werde. Nun also ist gekommen die Zeit, von der ich euch sprach. Denn siehe, ich werde übergeben in die Hände der Sünder, damit sie über mich spotten. Ans Kreuz werden sie mich schlagen, mich übergeben dem Grab, mich verabscheuen und für einen Toten erachten. Doch seid frohen Muts. Denn nach drei Tagen werde erweckt ich, zum Jubel der Gläubigen, zum ewigen Leben.

Grosser und Heiliger Montag

Grosser und Heiliger Dienstag

Am zweiten Tag wandte Sich der Erlöser an die Führer des jüdischen Volkes, die Pharisäer und Schriftgelehrten, und verurteilte harsch deren Heuchelei. Darüber hinaus berichtete der Herr Seinen Jüngern von der bevorstehenden Zerstörung Jerusalems und des Tempels. Noch am gleichen Tag sprach Jesus Christus auch über das Weltende und von Seiner furchterregenden Wiederkunft. Gleichzeitig forderte Er seine Jünger auf, sich gebührend darauf vorzubereiten und geistlich wachsam zu sein.

Der Gesetzlosigkeit Rat, o Heiland, versammelten wider dich aus Neid – wie schrecklich – die Priester und Schriftgelehrte und bewogen Judas zum Verrat. Darum ging er dreist fort und sprach wider dich zu den gesetzlosen Menschen: Was gebt ihr mir, sagt er, und ich werde ihn übergeben in euere Hände. Vor seiner Verdammung, Herr, bewahre unsre Seelen.

Was bist du sorglos, meine arme Seele? Warum träumst du ohne Grund von fruchtlosen Plänen? Was bist du beschäftigt um Dinge, welche zerrinnen? Die jüngste Stunde naht, und scheiden müssen wir von hinnen. Solange du noch Zeit hast, werde wieder nüchtern, rufe: Mein Heiland, dir hab ich gesündigt. Hau mich nicht um wie jenen unfruchtbaren Feigenbaum. Nein, in deiner Güte, Christus, erbarme dich der Seele, die da zagend ruft: Laßt uns nicht draußen warten vor Christi Brautgemach.

Grosser und Heiliger Dienstag

Und in den Morgengottesdiensten aller drei Tage singen wir, wie in jedem Mitternachtsgottesdienst:

Siehe, der Bräutigam kommt in der Mitte der Nacht. Und selig der Knecht, den wachend er findet. Doch nichtswürdig, den sorglos er findet. Sieh zu, meine Seele, daß du dem Schlaf nicht verfällst, damit du nicht übergeben wirst dem Tod und nicht wirst ausgeschlossen vom Reich. Nein, sei nüchtern und rufe: Heilig, heilig, heilig bist du, unser Gott. Um der Gottesgebärerin willen, erbarme dich unser.

Grosser und Heiliger Mittwoch

Am Mittwoch schließlich versammelten sich die Hohepriester, Schriftgelehrten und Ältesten des Volkes im Hofe des Hohepriesters Kaiphas, um über das Schicksal Jesu Christi zu entscheiden. Im Gottesdienst gedenken wir darüber hinaus der Salbung Jesu durch Maria im Hause Simons, des Aussätzigen, in Bethanien.

Die Buhlerin trat zu dir hin, gießt unter Tränen über deine Füße die Narde, Menschenfreund. Auf dein Geheiß wird sie befreit von dem üblen Geruche der Sünden. Der Deine Liebe atmende Jünger trennt lieblos sich von der Liebe, vereint sich mit dem Schmutze der Geldgier, übt Verrat an dir. Ehre sei, Christus, deinem Erbarmen.

Die Buhlerin rief unter Tränen, Erbarmer, in heißer Liebe deine heiligen Füße abtrocknend mit dem Haar ihres Hauptes und aus der Tiefe seufzend: Stoß mich nicht fort und verachte mich nicht, o mein Gott. Nein, nimm mich Reuige auf, sei mein Erretter, einziger Menschenfreund.

Grosser und Heiliger Mittwoch

Als die Sünderin brachte die Narde, da war der Jünger mit den Gesetzlosen eins. Sie freute sich, da sie leeren durfte die kostbare Narde. Er aber eilte, den Unschätzbaren zu verkaufen. Jene hat den Herren erkannt. Dieser hat vom Herrn sich getrennt. Jene wurde erlöst. Und Judas ward ein Sklave des Feindes. Schlimm ist die Gleichgültigkeit. Groß ist die Reue. Sie schenke mir, Heiland, der du littest für uns, und sei unser Retter.

Aufrufe: 117
Ratings: 0/5
Votes: 0
Mehr zum thema
Artikel zum Thema
Comment