Die Neumärtyrer

2. February 2023

Die Neumärtyrer

Predigt von Erzpriester Andrej Tkatschjow

Man erzählte sich, dass die heilige Ksenija, die viele Tage ihres Lebens auf dem Smolensker Friedhof verbracht hat, oft zwischen den Gräbern spazieren ging und den seltsamen Satz wiederholte: „Blut! So viel Blut!” Heute verstehen wir die Bedeutung dieser Worte. Russland musste sich mit Blut waschen, in Blut ertrinken, an Blut ersticken, im Verlauf jenes revolutionären Experiments, das weltumfassend durchgeführt wurden war. Normalerweise sagen die Leute über etwas Schreckliches, das sie ertragen mussten: „Das darf nicht wieder vorkommen.“ Es ist schwer, den Blick auf solch eine Tragödie zu werfen, es ist beängstigend, sich mit den Ursachen und Folgen auseinanderzusetzen. Es ist besser sich in einem Anfall von momentanem Entsetzen, sich vom Thema abzuwenden, den Kopf zu schütteln, als ob man einen schrecklichen Traum vertreibt, und zu sagen: "Das darf nicht wieder vorkommen."

Ob es oder ob es nicht mehr vorkommen darf, darüber entscheiden nicht wir. Wenn ein historisches Phänomen tief liegende Gründe besitzt und diese Ursachen nicht nur nicht beseitigt, sondern nicht einmal erkannt wurden, dann ist das Phänomen einfach zur Wiederholung verdammt. Oder besser gesagt, die Menschen sind dazu verdammt, die Katastrophe, die einst ausbrach, noch einmal zu erleben. Die Schlussfolgerung daraus ist einfach: ob man will oder nicht, ob es einem gefällt oder nicht, aber man muss den Blick auf die eigenen Tragödien lenken und sie analysieren.

Wenn im 18. Jahrhundert ein heiliger Mensch die Ströme von Blut voraussah, die im 20. Jahrhundert vergossen werden sollten, dann liegt es nicht nur an der Hellsichtigkeit der Heiligen. Der Punkt liegt auch in jenen historischen Fehlern, die sich allmählich anhäufen, mit der Zeit verklumpen und, von einem Berg herabrollend, alles dem Erdboden gleich machen, was sich in den Weg stellt. Wir sehen kein vollständiges Bild der Welt. Unser Blick hebt seine Bruchstücke hervor, und das Herz ernährt sich nicht von der Empfindung des Ganzen, sondern von Fragmenten des Seins. Daher sind wir im Alltag weder zu Einsicht noch zu tiefer Vorahnung fähig. Jene Menschen, die in die tiefe Essenz der Prozesse eintauchten, warnten fast einstimmig vor Gewitterwolken, die sich über dem Vaterland zusammenziehen. Dies ist Lektion Nummer eins. Geschichte ist kein fataler, vorhersehbarer Prozess. Sie ist ein lebendiges Gewebe, das durch den Zusammenhalt frei wirkender Willenskräfte entsteht. Geschichte kann und soll beeinflusst werden. Und wo es "plötzlich" sein bestialisches Aussehen zeigt und anfängt, die Bewohner zu verschlingen, die nichts Schlimmes erwartet hatten, dann sind die Bewohner dort selbst schuld. Sie hatten sich nicht die Mühe gemacht, die Zeichen der Zeit zu erkennen, sie haben sich nicht die Mühe gemacht, Anstrengungen in die richtige Richtung zu unternehmen.

Von allen an der Revolution und als Folge am Bürgerkrieg Schuldigen, an den Repressionen, der Kirchenverfolgung wurde bisher immer nur eine Gruppe genannt - die Intellektuellen (“Intelligenzija”). Sie selbst erleichterte die Suche nach den Schuldigen, da die Worte der Verurteilung gerade aus den Lippen ihrer besten Vertreter klangen, die inmitten des Unglücks das Licht gesehen hatten. Die Intelligenzija wird für ihre Unermesslichkeit, Isolation vom Leben der Menschen, philanthropische Tagträumerei verantwortlich gemacht. „Sie hörten auf, Russen zu sein, aber sie wurden nie zu Abendländern. Die Hitze des Herzens wurde darauf verwendet, sich in den sozialen Traum eines anderen zu verlieben. Ähnliche „Anschuldigungen“ kann man an die Adresse von Lehrern, Schriftstellern und Wissenschaftlern nahezu endlos gerichtet werden. Diese Worte sind gerechtfertigt.

Die Revolution war die Frucht geistiger Täuschung, die Frucht des Glaubens an eine Lüge. Und in jeder Nation gehört die Funktion der Verarbeitung von Ideen, der Unterscheidung von Gut und Böse im Bereich des Geistes nicht jedem im Allgemeinen, sondern in erster Linie den Vertretern der Intelligenz. Aber es ist fair anzumerken, dass die Last der historischen Verantwortung nicht allein auf der “Intelligenzia” lastet.

Sind die Russische Kirche, also die Menschen, die zu ihr gehören und die Kirchen gefüllt haben, frei von Verantwortung? Glauben wir wirklich, es geht um eine Freimaurer-Verschwörung, die Intrigen der deutschen Spionageabwehr, den versiegelten Wagen und so weiter? Ich persönlich glaube nicht daran. Unser kirchliches Leben selbst wiederholte im Allgemeinen mehrere Jahrhunderte lang die für die Intelligenz charakteristischen Fehler. Hier sind die Worte eines Mannes, dem man keine Abneigung gegen das Vaterland und die Unkenntnis seiner Geschichte vorwerfen kann: „Die theologische Wissenschaft wurde aus dem Abendland nach Russland gebracht. Zu lange blieb sie in Russland eine Fremde. Sie blieb eine Art nicht-orthodoxe Inklusion im kirchlich-organischen Gefüge. Es wurde zum Unterrichtsgegenstand, hörte auf, die Suche nach der Wahrheit oder das Glaubensbekenntnis zu sein. Das theologische Denken hat die Gewohnheit verloren, auf das Schlagen des Kirchenherzens zu hören. Und viele Gläubige entwickelten die gefährliche Angewohnheit, ganz auf Theologie zu verzichten und sie durch etwas anderes zu ersetzen: das Buch der Regeln oder das Typikon oder antike Traditionen, ein alltägliches Ritual oder Lyrik für die Seele. So wurde die Seele in das Spiel von Vorstellungen und Stimmungen hineingezogen“ (G. Florowskij, Wege der Russischen Theologie). Wenn das allgemeine Kirchenbewußtsein schon abgelenkt ist vom nüchternen Weg der Väter hin zu „Vorstellungen und Stimmungsspielen“, wer wird dann noch geistigen Versuchungen und ausgeschmückten Lügen widerstehen können?!

Die Kirche kämpfte für die Wahrheit und bekämpfte Lügen, sah die drohende Katastrophe und warnte die treuen Kinder. Aber das geschah nicht in geordneter Reihenfolge und nicht als geschlossene Front. Die Kämpfer waren eher einsame Verteidiger der Festung Brest, die bis zum Ende kämpften und für die Wahrheit starben. Manchmal waren ihre alarmierte Stimme und ihre betonte Einsamkeit kaum zu unterscheiden, ähnlich der Einsamkeit nahe der Verzweiflung der alttestamentlichen Propheten. Sie schrien lauthals und waren entsetzt, dass sie nicht verstanden wurden. So war es auch in unserer Geschichte.

Nun, und dann kam das Elend. Zuerst kam es so, dass es allen schien: Es lohnt sich, morgen aufzuwachen, und alles wird so sein wie zuvor. Aber die Leute sind aufgewacht und es wurde nicht besser. Es wurde schlimmer und dann hatten sie bereits Angst, ins Bett zu gehen, und nachdem sie eingeschlafen waren, wollten sie nicht mehr aufwachen.

Der Tod wurde zur Gewohnheit, der Hunger wurde alltäglich, es war schon schwierig, in einem Menschen ein Wesen zu erkennen, das "nach dem Bild und Gleichnis Gottes" geschaffen war. Und Blut floss. Wir sind weit davon entfernt zu glauben, dass alle Getöteten und Gefolterten Heilige sind. Davon überzeugt uns Golgatha. Zwei Bösewichte, die für dieselben Gräueltaten gleichermaßen bestraft wurden, hängen zu beiden Seiten des sündlosen Jesus. Beide stehen dem Messias nahe, beide beenden ihr Leben qualvoll. Es scheint, dass ihr Schicksal nach dem Tod das gleiche sein sollte. Aber stattdessen wird dem einen versprochen, am selben Tag mit Christus im Paradies zu sein, während der andere gezwungen ist, den Körper loszulassen und die Qual fortzusetzen, jetzt nur noch die der Seele.

Leiden an sich rettet nicht. Und „wer kämpft, der wird nicht gekrönt, wenn er unrecht kämpft“ (2. Tim. 2,5). Nicht alle haben für Christus gelitten. Jemand litt für seine Sünden, jemand bezahlte für seine Fehler, viele mussten für die Fehler anderer Menschen und für die über Jahrhunderte angehäuften Sünden anderer Menschen bezahlen. Es ist uns nicht gegeben, diese Feinheiten der Schicksale zu verstehen – wir können es nicht. Gott allein weiß alles. Aber wir, die nicht alles über jeden wissen, kennen viele Namen von Menschen, die wirklich für den Herrn gestorben sind: diejenigen, die beteten, bevor sie erschossen wurden; die geduldig Exil und Gefängnis ertragen; wer ist nicht verbittert; der auch nach dem Tod lebt und Wunder tut. Das ist die Großherzogin Elisabeth, die bis zu ihrem letzten Atemzug die Wunden derer verband, die mit ihr in die Mine bei Alapaevsk geworfen wurden. Das ist Metropolit Wladimir von Kiew, der die Mörder vor seiner Hinrichtung segnete. Da ist Erzbischof Thaddäus, ertränkt von Henkern (!) in einer Jauchegrube. Dies sind viele Hunderte und Tausende von Priestern, Mönchen und Laien, deren Biographien es wert sind, bekannt zu werden, denn sie sind die Märtyrer des Herrn, und man lernt sie seit vielen Jahren kennen, denn es gibt viele von ihnen.

Sie hatten es in vielerlei Hinsicht schwerer als die Märtyrer der Antike. Sie lebten oft in Erwartung von Verfolgung und bereiteten sich innerlich auf sie vor wie auf einen sehr realen, wenn nicht unvermeidlichen Ausgang des irdischen Lebens. Unsere Leidenden konnten sich in den meisten Fällen nicht einmal vorstellen, dass ihr orthodoxes Vaterland zu einem großen Konzentrationslager werden würde und einige der gläubigen Nachbarn von gestern zu Henkern und Verrätern.

Das Überraschungsmoment spielt im Krieg eine bedeutende Rolle. Den Feind zu entmutigen, unerwartet anzugreifen bedeutet fast immer, seine Reihen zu zerschlagen, ihn in die Flucht zu schlagen. In der geistlichen Kriegsführung sind die Gesetze dieselben. Der Böse bereitete sich lange vor und griff plötzlich an. Aber nicht alle wurden sofort niedergestreckt und in die Flucht geschlagen. Auch jene, die nicht an die Katastrophe glaubten, die nicht darauf vorbereitet waren, legten schnell ihre Illusionen ab, justierten die Dochte in den Öllampen und bereitete sich auf den Tod vor.

***

In Bezug auf die Neumärtyrer können zwei schreckliche Fehler gemacht werden. Der erste wird als kriminelles Vergessen bezeichnet, bei der sich niemand wirklich an die tragische Vergangenheit erinnert und so lebt, als wäre nichts passiert. Der zweite Irrtum ist gefährlicher, weil er eher der Wahrheit entspricht. Nennen wir es so: Überhöhung der Verdienste anderer Menschen. Dann erklären wir stolz mit unerschütterlicher Stimme, dass unser Glaube groß und unsere Kirche groß ist (zwischen den Zeilen wird impliziert, dass wir selbst groß sind), da wir solche Prüfungen überlebt und ertragen haben.

Die Verehrung der Neumärtyrer sollte nicht die Frage stören: Wie konnte das alles in einem orthodoxen Land passieren?!

Diese Ehrerbietung muss mit Schaudern bei dem Gedanken an das Ausmaß des Leidens und das Ausmaß der Verfolgung erfolgen.

Und noch eine Frage sollte, wenn nicht laut, so doch im Gewissen erklingen: Machen wir heute alles richtig? Wartet eine weitere feurige Prüfung auf uns? Müssen unsere Fehler nicht von denen, die nach uns kommen, mit ihrem Blut abgewaschen werden?

Und erst nachdem diese Fragen gestellt sind, scheint es mir, kann man sich freuen. Denn wir sind „vielmehr zum Berg Zion hingetreten, zur Stadt des lebendigen Gottes, dem himmlischen Jerusalem, zu Tausenden von Engeln, zu einer festlichen Versammlung und zur Gemeinschaft der Erstgeborenen, die im Himmel verzeichnet sind“ (Hebr 12,22–23).

Aufrufe: 517
Ratings: 5/5
Votes: 1
Mehr zum thema
Artikel zum Thema
Comment