Gedächtnis der Väter des Ersten Ökumenischen Konzils

16. June 2024

Metropolit Antonij von Surosch

Wir gedenken heute mit Ehrfurcht und Dankbarkeit der Väter des Ersten Ökumenischen Konzils, die angesichts der Lügen, die sich gegen Christus erhoben, den Glauben der Kirche verkündeten, dass Er wahrhaft der Sohn Gottes und Gott ist, gleich dem Vater und dem Heiligen Geist.

Wir leben in einer Zeit, in der der Glaube so einfach und selbstverständlich erscheint; aber das war nicht immer so, und für viele war es nicht so. In dieser frühen Zeit, als der menschliche Verstand vor der Unbegreiflichkeit der göttlichen Offenbarung erschrak, war es für die von irdischer Weisheit verführten Menschen besonders schwierig, Christus als den lebendigen Gott anzunehmen, der unbegreiflich ist, der weder durch Zeit noch Raum begrenzt ist und doch im Fleisch kommt, um unter uns zu leben, der Mensch wird und uns in allem gleicht, außer in der Sünde.

Dieselbe Versuchung begegnet Jahrhundert für Jahrhundert all jenen, die in irdische Gedanken versunken und nicht bereit sind, vor dem Geheimnis Gottes zu stehen und das von Gott selbst gesprochene Wort der Wahrheit im Glauben anzunehmen.

Umso ehrfurchtsvoller sollten wir diejenigen betrachten, die in jenen uns fernen, aber den Tagen des irdischen Lebens des Erlösers nahen Zeiten diesen Glauben für uns bewahrt und ihn in seiner ganzen Herrlichkeit verkündet haben. Dank ihnen beten wir den lebendigen Gott in Christus an; dank ihnen wissen wir, dass der unbegreifliche Gott Mensch wurde und alles Menschliche auf sich nahm, alles heiligte, alles reinigte und alles mit dem geheimnisvollen und unbegreiflichen Gott vereinigte.

Mit welcher Ehrfurcht sollten wir den Menschen und die Welt betrachten, in der dies vollbracht wurde! Die Menschwerdung Christi, die Menschwerdung des Wortes Gottes, sagt uns, dass der Mensch so groß ist, dass er nicht nur der Tempel Gottes sein kann, der Ort seiner Einwohnung, seine Wohnung, sondern dass er mit Ihm in Beziehung stehen kann, wie es uns im Wunder der Menschwerdung offenbart wird.

Und dieses Geheimnis offenbart uns auch die Größe der ganzen geschaffenen Welt, denn der Sohn Gottes ist nicht nur Menschensohn geworden, sondern das Wort ist Fleisch geworden; Gott ist nicht nur Mensch geworden, sondern hat sich mit der geschaffenen Stofflichkeit unserer Welt vereinigt. Und wir sehen, dass das menschliche Geschöpf von Gott so geschaffen ist, dass es wiederum nicht nur ein Tempel und seine Wohnung sein kann, sondern mit der Gottheit selbst vereint ist.

Wenn wir uns nur daran erinnern könnten, wenn wir uns gegenseitig anschauen und diese wunderbaren Tiefen des Menschseins sehen könnten, wenn wir uns umschauen und sehen könnten, dass die Schöpfung zur Ehre Gottes berufen ist, dann würden wir eine andere Welt aufbauen, andere menschliche Beziehungen aufbauen, die Stofflichkeit dieser Welt anders behandeln; das Leben würde dann von Frömmigkeit und Ehrfurcht erfüllt werden!

Bedenken Sie dies. Der Apostel sagt uns, dass wir nicht nur in unseren Seelen, sondern auch in unseren Leibern Gott verherrlichen sollen; er verkündet, dass die Zeit kommen wird, in der der Sohn sich alles untertan machen und dann, nachdem er sich dem Vater unterworfen hat, Ihm alles übergeben wird, und Gott wird "alles in allem" sein. Arbeiten wir daran, dass diese Herrlichkeit uns, alle Menschen um uns herum und die ganze Schöpfung überschattet, umschließt und durchdringt ...? Lassen Sie uns diesen Weg des Erschaffens ehrfürchtig, mit bebendem Herzen, aber auch frohlockend über die Herrlichkeit Gottes und die Herrlichkeit der Schöpfung antreten, und lassen Sie uns gemeinsam mit Gott die Baumeister der Ewigkeit werden. Amen.

Metropolit Antonij von Surosch, 1970

Aufrufe: 64
Ratings: 0/5
Votes: 0
Mehr zum thema
Artikel zum Thema
Comment