Kapitel 3: Hier ist meine Seele Teil 29

4. Juni 2024

Das Buch von Erzpriester Andrej Lemeschonok

Und wieder sehen wir Blumen...

Egal wie stark der Winterfrost ist, die Sonne erwärmt trotzdem unsere Erde. Und egal wie kalt und gefroren die Erde ist, sie erwärmt sich langsam und wir werden wieder Blumen sehen, Gras, lebendige Natur. Und so ist es auch mit unseren Herzen. Ganz gleich, wie sehr die Sünden auf uns drücken, ganz gleich, welchen Prüfungen wir ausgesetzt sind, es ist sehr wichtig, dass wir lernen, mit uns selbst umzugehen, es ist sehr wichtig, dass wir die Zeit des Aufruhrs und des geistigen Kampfes würdig durchleben.

Alle großen Fehler, die wir machen, geschehen dadurch, dass wir in diesem unruhigen, verwirrten, deprimierten Zustand versuchen, mit unserem kranken Verstand herauszufinden, was wozu dient und wir die Antwort nicht finden können. Wir schauen uns um, anstatt in uns selbst nach der Ursache für unsere Dunkelheit zu suchen.

Dann wächst die Verzweiflung, und in diesem Zustand werden Worte geboren, die uns noch mehr zerstören. Wir wissen nicht, was wir tun, wir verstehen nicht, was wir sagen, weil wir von der Sünde geblendet sind. Wir befinden uns in einem sündigen, verfinsterten Zustand und wir vertrauen darauf anstatt die ganze Kraft unserer Seele einzusetzen, um uns zu demütigen und zur Ruhe zu kommen, um den inneren Frieden wiederherzustellen und Gott in unserer Nähe zu finden.

Und nur dann werden wir zu vernünftigen Gedanken kommen und verstehen können, was unser Fehler ist, warum diese oder jene Prüfung zugelassen wurde und wie wir uns in einem solchen Zustand nicht von Gott abwenden.

Sind wir Christus ähnlich?

Wir müssen lernen, Verantwortung zu übernehmen, wir müssen lernen, in dem Bewusstsein zu leben, dass alles, was wir jetzt tun, in Ewigkeit bei uns bleibt. Wir malen unser Selbstporträt, und wir malen es nicht nur, wenn wir inspiriert sind und viel Licht in unseren Augen haben, sondern jeden Tag. Und jedes falsche Wort, jeder Gedanke, jeder Blick wird auf der Leinwand unseres Lebens abgebildet. Wie klein es doch ist: unser Leben. Ein Tag, ein Monat, Jahre und plötzlich ist das Porträt fertig. Wird es in die Ikonostase Gottes gelangen? Schließlich ist der Mensch das Abbild und Gleichnis Gottes. Ähneln wir Christus? Leben wir einmütig, oder lebt jeder für sich und alles um uns herum hindert uns daran?

Sobald wir ernsthaft darüber nachdenken, machen wir keine Witze, denn wir wissen nicht, wie viel Zeit uns noch bleibt und ob wir in der Lage sein werden, das zu korrigieren, was uns bislang noch nicht gelang.

Ein Hirngespinst

Das Leben zieht an uns vorbei, und nach einiger Zeit beginnen wir zu erkennen, dass es nicht nur die Erde, sondern auch den Himmel gibt, dass es nicht nur äußeres Leben, sondern auch inneres Leben gibt. Danach müssen wir unser Leben umstellen, eine Menge Dinge ändern. Und wir können nicht alles auf einmal ändern.

Natürlich, wenn wir in einer gewissen Hochstimmung sind, wenn wir asketische, geistliche Literatur gelesen haben und den brennenden Wunsch verspüren, gegen die ganze Welt der Versuchungen und Sünden zu kämpfen, mit uns selbst, mit unseren Gewohnheiten und unserem Charakter zu kämpfen, dann erleben wir Momente geistlicher Siege. Aber dann kommt wieder der Alltag, und wir stellen fest, dass wir all diese Gaben, die der Herr uns gegeben hat, die uns berührt haben, nicht assimilieren können. Sie passen nicht zu unserem alten Menschen.

Die Gabe der Liebe, die Gabe der Barmherzigkeit, die Gabe der Demut, die Gabe der Selbstbeherrschung, die Gabe der Sanftmut - all dies sind die Gaben des Heiligen Geistes, die wir in unserem Herzen, in unserer gefühllosen Seele pflegen müssen. Deshalb ist es für uns nicht leicht, vom äußeren zum inneren Leben überzugehen, wo wir in der Gegenwart Gottes leben und erkennen müssen, dass alles, was wir besitzen, Gaben Gottes sind und wir nichts unser Eigentum nennen können.

Der Herr sagt in der Heiligen Schrift: "Ohne mich könnt ihr nichts tun" (Joh 15,5). Für uns ist es nicht leicht, diese Worte zu akzeptieren und Gott in unser tägliches Leben zu lassen. Und Veränderung ist Umkehr, bei der wir nicht nach Ausreden oder Umständen suchen, die uns recht geben. Wir beginnen, die Ganzheit der Welt wiederherzustellen, die wir vor dem Sündenfall hatten - eine Ganzheit, in der sich unser Selbst nicht von seinem Nächsten trennt. In dieser Einheit können wir nicht mehr sagen: "Das ist sein Leben, und das ist mein Leben, das geht mich nichts an".

Das ist der Weg zur Heiligkeit, der Weg, die ganze Welt, jeden Menschen mit seinen Problemen und Sorgen in unserem Herzen aufzunehmen. Wenn jeder von uns heute auf sich selbst schaut, werden wir sicherlich sagen, dass alles, was oben gesagt wurde, ein Hirngespinst ist. Ich denke, wenn ein moderner Mensch sich ein solches Ziel setzt und anfängt, etwas zu tun, um sein Leben zu heiligen, um die ganze Welt in sein Herz aufzunehmen, wäre es für ihn unmöglich.

Aber wir haben die heilige Kirche, die uns zur Heiligkeit führt, die uns das Leben lehrt, wo die Menschen die Schwerkraft der Erde und die Trennung, die den Menschen in dieser Welt innewohnt, überwinden. Die Kirche betet beim göttlichen Mahl, damit wir einmütig Gott verherrlichen können. Das ist der Weg zur inneren Einheit und zur Einheit mit unseren Nächsten, der Weg zur Wiederherstellung des Friedens in uns und um uns herum. Dies ist unser Weg zur Heiligkeit.

Aufrufe: 74
Ratings: 0/5
Votes: 0
Mehr zum thema
Artikel zum Thema
Comment