Hl. Bischof Mina von Polozk

3. Juli 2023

Hl. Bischof Mina von Polozk

988 war der Beginn der Entstehung der Russisch-Orthodoxen Kirche. Nachdem der heilige, apostelgleiche Großfürst Wladimir das Volk von Kiew getauft hatte, begann sich der christliche Glaube im ganzen Land der alten Rus zu verbreiten. Bald gelangte das Christentum auch in die belarussischen Länder, in die Fürstentümer Polozk und Turow.

Polozk ist seit der Antike bekannt. Es war eine Stadt, die in die Liste der bedeutendsten Städte Europas aufgenommen wurde. Polozk lag an einer berühmten Handelsroute, die „von den Warägern zu den Griechen“ führte und war durch seine vorteilhafte Lage bekannt. Schon in apostolischer Zeit besuchte der Apostel Andreas der Erstberufene auf diesem Weg jene Gebiete, die später das Fürstentum Polozk bildeten. Der Mönch Nestor des Kiewer Höhlenkloster erwähnt Polozk in seiner Chronik.

Im Jahr 980 eroberte Fürst Wladimir Swjatoslawowitsch als Heide die Stadt und heiratete die Tochter des Fürsten von Polozk, Prinzessin Rogneda, die bald darauf einen Sohn, Isjaslaw, gebar. Nach einiger Zeit schwor Fürst Wladimir dem Heidentum ab und nahm die Heilige Taufe an. Anschließend heiratete er eine griechische Prinzessin. Er bot seiner Frau Rogneda an, einen seiner Bojaren zu heiraten. Die stolze Prinzessin von Polozk lehnte dies jedoch ab. Zusammen mit ihrem Sohn Isjaslaw zog sie sich in die Stadt Isjaslawl (heute Saslawl) zurück, wo sie ein Kloster gründete. Rogneda nahm die Tonsur mit dem Namen Anastasia an und wurde der Chronik zufolge die erste Nonne in den Ländern der Ostslawen. Isjaslaw begann auf Geheiß seines Vaters, Fürst Wladimir, in der Stadt Polozk zu regieren und sich um die Verbreitung des Glaubens Christi zu kümmern. Während seiner Herrschaft wurde die Diözese Polozk gegründet (992). So wurde die Stadt Polozk zu einem geistlichen Zentrum, von dem aus sich der christliche Glaube in die belarussischen Länder verbreitete. Von hier stammen die Schulen der Ikonenmalerei, der Kirchenarchitektur, der Bildung und des Unterrichts.

Als Bischof von Polozk, über den es die ersten genau datierten Chroniknachweise gibt, gilt der Heilige Mina. Das detaillierte Leben des Heiligen ist jedoch nicht erhalten. Kriege und die Verfolgung des orthodoxen Glaubens machten auch vor den handgeschriebenen Seiten der alten Chroniken nicht Halt.

Hl. Bischof Mina von Polozk

Die heilige Mina wurde in Polozk selbst oder seiner Umgebung geboren. Das genaue Datum seiner Geburt ist unbekannt, liegt etwa in den 50er-60er Jahren des 11. Jahrhunderts. Dort verbrachte er seine Kindheit und es begann die geistlich asketische Ausbildung des gutherzigen jungen Mannes, der die Heilige Schrift studiert. Der Wunsch nach größerer Hingabe führte ihn zum Kiewer Höhlenkloster, das damals in der ganzen Rus für die Frömmigkeit seiner Mönche bekannt war, und in diesem Kloster empfing er unter dem Namen Mina die Mönchsweihe.

Im Jahr 1105 wurde die heilige Mina in den Rang eines Bischofs von Polozk erhoben, was in der Chronik des Lawrentij erwähnt wird. Die berühmte Polozker Kathedrale zu Ehren der Heiligen Sophia, der Weisheit Gottes, wurde zur Bischofskirche des Heiligen.

Bischof Mina hat große Anstrengungen unternommen. Mit seinem asketischen Leben und Dienst trug der Heilige zur Verbreitung des Glaubens Christi in den belarussischen Ländern bei. Unter ihm fand die Aufklärung des Volkes statt, Kirchen wurden errichtet und Klöster gegründet. Der Heilige genoss wie nach ihm auch andere Bischöfe von Polozk hohes Ansehen im Volk und beteiligte sich aktiv an den Angelegenheiten des Fürstentums Polozk und in der Metropolie von Kiew. So nahm er 1115 an der feierlichen Überführung der erhabenen Reliquien der heiligen Märtyrer Boris und Gleb nach Kiew teil.

Bischof Mina legte großen Wert darauf, Geistliche und Gläubige über die Gesetze der Tugendliebe aufzuklären. Wahrscheinlich wuchs unter der geistlichen Führung des Heiligen Mina, die Tochter des Polozker Fürsten Georgij Wseslawitsch Predslawa, die spätere Heilige Jewfrosinija, Äbtissin von Polozk, im Glauben auf.

Das irdische Leben des Heiligen Mina endete im Sommer 1116. Der Aufenthaltsort der Reliquien des Heiligen Mina ist leider weiterhin unbekannt. Es ist auch nicht bekannt, wann er heiliggesprochen wurde. Die erste Erwähnung des Heiligen findet sich im Väterbuch des Kiewer Höhlenklosters.

Aufrufe: 426
Ratings: 0/5
Votes: 0
Mehr zum thema
Artikel zum Thema
Comment