Predigt am 21. Sonntag n. Pfingsten (Gal 2,16-21)

14. November 2021

Metropolit Antonij von Surosch

der weg nach damaskus

Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Der heutige Brief ist nicht ganz klar in seiner Aussage, und ich denke, es lohnt sich, ein wenig darüber nachzudenken. Das erste, was der Apostel Paulus hervorhebt, der im übrigen ein gesetzestreuer, sehr eifriger Schüler der Synagoge war, ist, dass das bloße Tun der Dinge, die das Gesetz befiehlt, uns nicht rettet. Denn die Erlösung besteht nicht darin, gerecht zu sein, vor Gott sagen zu können: „Ich habe alles getan, was du befohlen hast“, sondern indem ich eine derartige Gemeinschaft mit Gott eingegangen bin, sollte das Gesetz, wiederum um die eigenen Worte des hl. Paulus zu gebrauchen, in unserem Herzen sein, in uns, unsere wahre Natur sein. Nur die Täter des Gesetzes zu sein, kann uns in dem Sinne rechtschaffen machen, dass wir alles getan haben, was befohlen wurde, und doch wird es uns nur an die Grenze des Lebens gebracht haben.

Das meinte er, als Paulus an anderer Stelle sagt, das Gesetz sei wie ein Lehrer. Wir wissen, was der Lehrer in unserer gewöhnlichen Erfahrung ist, es ist jemand, der uns nimmt, wenn wir klein sind, der uns Schritt für Schritt lehrt, bis wir reif genug sind, um auf ihn zu verzichten und reif und verantwortungsbewusst in das Leben einzutreten, das vor uns liegt. Das war das Gesetz des Alten Testaments; Durch die Disziplinierung des Volkes Israel und darüber hinaus all derer, die sich unter das Gesetz gestellt haben, bereitete es sie alle darauf vor, an die Schwelle zu kommen, an der sie die volle Verantwortung für das Leben übernehmen würden.

Und dann kommt Christus. Christus gibt uns auch Gebote, aber sie haben eine andere Qualität. Er selbst sagt, dass, wenn du alles erfüllt hast, was ich gesagt habe – erkennst du, dass du immer noch ein unwürdige Diener bist. Denn nicht im Tun, sondern im Werden liegt das Geheimnis des Heils, das Geheimnis der Freiheit und des Evangeliums.

Einer der alten Autoren der Christenheit sagt, dass es drei Arten gibt, Gott zu gehorchen: Man kann seinem Willen gehorchen aus Angst vor Strafe, man kann ihm gehorchen, weil man auf eine Belohnung hofft, man kann Sklave oder Tagelöhner sein. Aber keine dieser Bedingungen bringt uns unserem Meister nahe. Es gibt nur einen Weg, den Willen Gottes zu tun, um mit ihm zu kommunizieren: Es ist die Haltung eines Sohnes, der seinen Vater so liebt und verehrt, dass jedes seiner Worte, jeder Rat, jedes Gebot, jedes Beispiel für ihn ein Weg zur Reife ist, ein Weg, um wahrhaft er selbst zu werden, indem er mehr wird, als er gerade ist.

Das ist der Weg der Gebote Christi. Er hat uns das Gesetz der Freiheit gebracht; das heißt, wir sind keine Sklaven oder Tagelöhner mehr, wir sind berufen, Söhne und Töchter des Allerhöchsten zu sein. Das meint Paulus, wenn er sagt, dass Christus gewissermaßen die Gebote, das Gesetz des Alten Testaments, aufhebt. Aber Er ist kein Brecher des Gesetzes, Er sündigt nicht dagegen - Er transzendiert es, indem Er der Weg, die Wahrheit, das Leben ist, das sich vor uns öffnet, wenn wir den Punkt erreicht haben, an dem ein Ratgeber, ein menschlicher Ratgeber, ein gefallener Ratgeber nicht mehr ausreicht.

Was meint Paulus, wenn er sagt, dass er selbst nicht mehr lebt – dass es Christus ist, der in ihm lebt? Wir alle wissen etwas davon: Wenn wir jemanden verehren, wenn wir jemanden lieben, identifizieren wir uns mit dem anderen in Gedanken, im Herzen, im Willen, in seiner Art – nicht, dass wir den anderen nachäffen, sondern wir versuchen, ihm nachzueifern, damit wir es wert sind, wie die andere Person zu werden. Und das meint er. Er entdeckte Christus als seinen Gott; Er entdeckte Ihn als den Lehrer des Lebens, des ewigen Lebens, das bereits auf Erden in denen beginnt, die entdecken, wer Christus wirklich ist, und die Seine Gesandten auf Erden werden, eine Vorhut des Königreichs, Menschen, die Er aussendet, um eine Botschaft der Befreiung zu überbringen.

Wir kennen es auch manchmal von Beispielen in unserem Leben und im Leben anderer. Ich erinnere mich an einen Menschen, der aus einem Konzentrationslager gekommen war, in dem Todesgefahr und andauerndes Leiden sein Los war, und er sagte zu mir: “In dem Moment, als ich befreit wurde, wurde mir klar, dass ich wiedergeboren wurde. Alles, was ich gewesen war, ist im Lager gestorben. Das neue Leben, das mir geschenkt wurde, ist ein Geschenk und nicht mein Verdienst, es war Gottes, und von nun an musste ich so leben, dass Gott in mir lebte, durch mich handelte, dass ich Seine Augen und Seine Ohren, Sein Mitgefühl und Seine Liebe, Seine Wahrheit sein sollte.” Es passiert auch bei Menschen, die am Rande des Todes stehen und wissen, dass sie menschlich gesprochen aus irgendeinem unvorstellbaren Grund sterben werden, geheilt werden. Einige vergessen es, aber einige erkennen, dass, wenn sie jetzt weiterleben, dies nicht durch die Kraft ihres natürlichen Lebens geschieht, es nicht einfach die Fortsetzung ihres vergangenen Lebens ist. Es ist ein neues Leben, das ihnen geschenkt wird, und dass dies neue Leben unter neuen Bedingungen gelebt werden muss, unter Bedingungen, unter denen das vorherige nicht gelebt werden konnte oder wollte.

Denken wir darüber nach, denn wir alle wiederholen ständig in unseren Bittgebeten: „Lasst uns selbst und einander und unser ganzes Leben Christus, unserem Gott überliefern. Gewöhnlich stellen wir uns das so vor, als ob wir sagen würden: „Lasst uns Sicherheit bei ihm suchen, unser Leben in seine Obhut geben, uns ihm überlassen und darauf zählen, dass er uns vor allen Widrigkeiten rettet“. Das ist nicht gemeint; es bedeutet, dass wir großzügig, mutig, von ganzem Herzen, durch einen Willensakt, der unseren Willen, Gutes zu tun und unsere Neigung zum Bösen übersteigt, zu Christus sagen: „Ich will nicht mein Leben leben, sondern ich möchte Dein Leben leben! Ich möchte nicht nach meinen eigenen Maßstäben leben - ich möchte nach Deinen leben!

Das hat Paulus erkannt, als er Christus zum ersten Mal begegnete und entdeckte, dass der, den er verfolgen und vernichten wollte, in Wirklichkeit der Sohn Gottes war, der zum Menschensohn wurde. Jeder von uns hätte dies schon vor langer Zeit erkennen müssen, denn wir alle wurden auf Christus getauft; über jedem von uns wurde die Passage des Apostelbriefes gelesen, die besagt, dass wir in ihm sterben und in ihm auferstehen, dass wir für alles sterben, was unserer göttlichen Berufung nicht würdig ist. Und nun beabsichtigen wir in einem Akt des Willens und des Glaubens, der von Hingabe und Treue geprägt ist, das Leben Christi zu leben, damit das Leben Christi uns durchdringt, uns erfüllt, sich in uns entfaltet, damit wir innerhalb der Grenzen unseres Glaubens, unserer Treue und unseres Mutes, Seine Gegenwart und eine Offenbarung Seiner Selbst werden.

Denken wir immer wieder über diese verwirrende Passage des Galaterbriefes nach, um zu sehen, wo wir stehen; und wenn wir nicht dort sind, wo wir gemäß unserer christlichen Berufung sein sollten, dann lasst uns eine Entscheidung treffen, uns selbst in die Hand nehmen und uns ganz in die Hände Gottes legen. Amen.

28.10.1990

Aufrufe: 908
Ratings: 0/5
Votes: 0
Mehr zum thema
Artikel zum Thema
Comment