Seit vielen Jahren führt Vater Andrej Lemeschonok Gesprächsabende mit Gemeindemitgliedern durch, bei denen er ihre Fragen beantwortet. Vor einigen Jahren erschienen die Fragen und Antworten in Buchform in russischer Sprache. Auf unserer neuen Webseite haben Sie nun Gelegenheit, einige dieser Fragen und Antworten auf deutsch zu lesen. Außerdem laden wir Sie ein sich daran zu beteiligen. Sie können uns Ihre Fragen gern per E-Mail schicken oder sie interessierende Themen aus den vorhandenen Rubriken auswählen. Wir freuen uns auf Ihre Zuschriften!
Meinen ältesten Sohn habe ich unehelich geboren. Er wuchs zu einem ordentlichen Jungen heran, und als er neun Jahre alt war, heiratete ich. Ich habe mit meinem Mann wunderbare Kinder gezeugt, einen Jungen und ein Mädchen: sie sind jetzt acht und fünf Jahre alt. Unsere Ehe besteht jetzt seit elf Jahren. Aber von Anfang an konnten sich keine Beziehungen zwischen den beiden herausbilden. Das hat sich schlecht auf den Sohn ausgewirkt. Er sieht keinen Sinn in seinem Leben. Er will die Fachoberschule nicht beenden, geht nicht zu den Praktika, weigert sich zu arbeiten. Das erbost meinen Mann, er erklärt, dass ich meinen Sohn nicht gut versorgt und ihm nicht geholfen habe. Mein Mann stellt mich vor die Wahl: entweder mein Sohn oder er. Er hat vorgeschlagen, den ältesten Sohn in eine 1-Raum-Wohnung umzusiedeln oder selbst die Familie zu verlassen. Was soll ich tun? Ich bitte um Ihre Gebete! Bitte sprechen Sie mit meinem Sohn!
Wie kann man mit einem Pädagogen verfahren, der in Anwesenheit der Lernenden die pädagogische Ethik grob verletzt?
Mit meiner Tochter ergeben sich keine warmen familiären Beziehungen. Ich hätte gern, dass wir miteinander offener, geduldiger, gütiger umgehen. Ich bemühe mich,aber ich sehe, dass meine Aufmerksamkeit sie bedrängt. Sie möchte gern Arzt werden, aber ich denke, dass sie geistlich noch nicht bereit dafür ist. Lohnt es sich für sie, sich an der Medizinischen Universität einzuschreiben?
Ich bin sehr reizbar, ich schreie die Kinder oft an, weil sie zum Beispiel ihr Zimmer nicht aufgeräumt, sich nicht gekämmt, die Schuhe nicht geputzt, in den Schulheften herum gekleckst haben. Ich habe dies schon mehrfach gebeichtet. Ich möchte eine zärtliche und liebevolle Mutter sein, aber es ergibt sich eine Aufpasserin. Sagen Sie mir, bitte, wie ich mich ändern kann?
Es geht um meinen 17-jährigen Sohn. Er kann seine Faulheit nicht besiegen. Er wird wegen mangelhafter Leistungen von der Fachoberschule verwiesen. Wie kann man ihm helfen?
Ja, den Riemen zu nehmen, wäre beizeiten nötig gewesen, das hilft jetzt auch nicht mehr. Aber die Eltern sollten darin ihre Schuld sehen. Man muss Buße tun, und trotzdem nicht winseln, nicht herumjammern, nicht mit seinem Sohn schimpfen, dem wahrscheinlich diese Worte schon bis zum Hals stehen, sondern man sollte sich einfach darum bemühen zu verstehen, warum er solch ein Leben führt, warum er so schlecht lernt. Natürlich ist es leichter zu sagen: „Du blamierst uns, wir schuften uns ab, füttern dich durch, und du, bist solch ein Schandfleck, das wird uns zu viel mit dir. Derartige Vorwürfe führen zu gar nichts. Im Gegenteil, sie entfremden das Kind von den Eltern.
Man braucht einen anderen Ansatz: möglich, das man versucht, ihn in die Kirche zu bringen, damit er beginnt zu verstehen, dass man etwas im Leben ändern muss, wenn er etwas tun will. Möglich, dass es ihn nicht interessiert, zu lernen, er wollte vielleicht gar nicht in die Fachoberschule eintreten, sondern Feuerwehrmann oder sonst etwas werden? Einige beenden zwei Institute. Und was wird daraus? Viele von ihnen können dann ihr Wissen nicht umsetzen, und ihr Leben ist sinnlos. Aber es ist notwendig, dass man schöpferisch arbeitet. Die Eltern sollen das Kind trotzdem darin anleiten. Andernfalls führt die Straße geradewegs zu einem ganz anderen Werken, zu einem schmerzvollen Wirken.
Bitte äußern Sie Ihre Meinung zum Buch des Priesters Anatolij Garmajew „Etappen der moralischen Entwicklung des Kindes“!
Wie kämpft man gegen Ungeduld und Gereiztheit bei der Kindererziehung? Muss man sich durchsetzen, damit das Kind etwas tut? Weil es in dem Moment gehorcht, als du spürst, dass du beginnst, dich zu ärgern? Oder vielleicht, sich zurückziehen, abwarten, es später nochmals versuchen?
Es ist besser, es später wieder zu versuchen. Wenn sich bei Ihnen Groll und Ärger aufstaut, dann ist das Sünde. Und die Sünde führt niemals zu einem guten Ergebnis, es bleiben nur ihr vom Zorn entstelltes Gesicht, Ihre stechenden Worte beim Kind in der Erinnerung zurück.
Aber Sie sollten sich beruhigen, beten, und wenn einige Zeit vergangen ist, vielleicht sogar ein Tag später, ernsthaft mit dem Kind sprechen, erklären Sie ihm, was er sich hat zu Schulden kommen lassen. Sie können ihn sogar bestrafen, wichtig ist, dass das Kind sieht, dass Sie bei sich sind, dass das kein Hochkochen der Sünde ist, kein emotionaler Ausbruch. Die Bestrafung ist nicht deshalb nötig, um zu zeigen, dass sie das Haupt der Familie sind, dass sie stärker sind. Die Bestrafung beabsichtigt eine Besserung, um zu helfen, zu besiegen, diesen oder jenen Fehler auszumerzen, der in dem Kind wachsen und zu einem Charakterzug, zum Teil seines Lebens werden kann. Wenn Eltern für ihre Kinder keine Verantwortung tragen wollen, dann ist das einfach Feigheit und Mutlosigkeit.
Man muss das Leben nüchtern betrachten. Jetzt ist das Kind klein. Aber was wird, wenn das Kind heranwächst. Daran muss man denken und aufmerksam mit jedem seiner Worte und Taten im Verhältnis zu seinem Kind umgehen. Kinder besitzen ein starkes Empfinden für Ungerechtigkeit. Sie können jahrelang eine Kränkung verbergen. Zum Beispiel ein dreißig, vierzig Jahre alter Mensch, der noch immer einen Groll gegen seine Eltern hegt, weil sie ihn irgendwann einmal ungerechtfertigt geschlagen, angeschrien haben, irgendein Skandal war, und seine Seele gelitten hat.
Ich führe mit meinem zwanzigjährigen jüngeren Sohn einen unerbittlichen Glaubenskrieg. Ihm gefällt nichts von dem, was ich tue: wie ich koche, welche geistliche Literatur ich lese. Er sagt mir offen, dass ich ihn zum Zorn reize und er mich gerade noch erträgt. Über Gott und die Kirche erzähle ich ihm gar nichts. Er wollte schon früher nichts davon wissen. Es ging so weit, dass ich begonnen habe, den Sohn zu fürchten. Was kann ich tun? Wie soll ich in dieser Situation vorgehen?
Glauben Sie fest daran, dass Ihr Gebet den Sohn trotz allem zur Umkehr, zur Veränderung bewegt. Wir wissen zum Beispiel aus dem Leben des Heiligen Augustinus*, dass seine Mutter 20 Jahre gebetet hat, bevor er Christ wurde und das war eine lange und beharrliche Mühe.
Sie müssen den Sohn nur verstehen, ihn annehmen, erdulden, wenn er irgendeine Animosität auf Sie hat. Es kann sein, dass Sie nicht genügend Aufmerksamkeit, Einfühlungsvermögen ihrem Sohn gegenüber hatten oder haben.
Wenn Sie trotzdem weiter mit Gott leben, werden Sie innerlich in Gott gefestigt. Dann besiegt ihr Sohn früher oder später die Verlockungen dieser Welt und möchte Ihnen ähnlich werden. Aber dafür muss man für die Sünde sterben.
* Der Hl. Augustinus (354-430, Bischof von Hippo in Nordafrika, führender christlicher Theologe und Schriftsteller.
Was kann man tun, wenn die Familie das Streben nach Gott, zur Kirche nicht teilt?
Mein Sohn geht nicht mehr in die Kirche und begonnen, Drogen zu nehmen...Was kann ich tun?
Stellen Sie dem Priester Ihre Frage