Kapitel 1: Wir haben das Gesetz verlassen Teil 9

18. Juli 2023

Das Buch von Erzpriester Andrej Lemeschonok

Freiwilliger Verzicht auf die Freiheit

Wenn du zur Kommunion gehst, wenn du keine Angst hast, das „Allerheiligste“ zu empfangen, wenn du Christus nachfolgen und dein Leben in die Hände Gottes geben willst, dann bedeutet das, dass es Prüfungen auf diesem Weg geben wird. Die Nachfolge Christi ist keine Parade von Gewinnern und Befreiern, sie ist der schmale Pfad, der deine Seele zum persönlichen Golgatha führt. Dies ist der Weg, die Sünde in all ihren Erscheinungsformen zu bekämpfen. Ein Mensch bindet sich freiwillig mit den Banden der Liebe und stellt seine Verbindung zu Gott wieder her.

Wie verstehen Menschen die Ehe? Man könnte es so ausdrücken: "Wenn ich eine Familie hätte, hätte ich Spaß, alles wäre gut und absolut nicht langweilig, ich würde das Leben genießen und keine Sorgen haben."

Tatsächlich segnet die Kirche das Brautpaar während der Hochzeit für den gemeinsamen Weg der Entsagung, deshalb singt man für sie das Troparion „Die heiligen Märtyrer“. Im Familienleben beraubt sich der Mensch freiwillig seiner Freiheit um seines Nächsten willen, um desjenigen willen, den er wirklich lieben lernen will. Und das ist ein Kreuz, das ist wirklich Askese, Entsagung. Wir kommen zu Gott und wollen, dass Gott uns bei unseren irdischen Problemen hilft, aber allmählich verstehen wir, dass wir bereits alles haben, was wir im irdischen Leben brauchen. Unsere Aufgabe ist eine ganz andere, wir sollen unser Blut und unseren Leib überwinden, die das Himmelreich nicht erben werden, wir sollen unser Leben ändern und Christus bis ans Ende nachfolgen – bis ans Kreuz, bis in den Tod und den Tod durch Tod bezwingen.

Was ist die Sichtweise Gottes?

Wir haben viele Dinge, die niemand für uns tun wird, wir haben viele Bedürfnisse und Probleme. Jemand ist auf uns angewiesen, und auch wir sind auf andere angewiesen. Aber trotz all unserer irdischen Pflichten und Sorgen müssen wir lernen, allein mit Gott in uns selbst zu leben. Wir müssen in jeder Situation inneren Frieden bewahren und die Vorsehung Gottes in allem sehen – in dem, was wir tun und wohin wir gehen, mit wem wir uns treffen und was wir suchen. Dazu benötigen Sie eine ständige Kontrolle über sich selbst, über Ihre Gedanken und Gefühle. Wir müssen immer daran denken, dass Gott über uns wacht.

Aber welche Sichtweise hat Gott! Was für eine Liebe in den Augen Gottes! Was für eine Schönheit, was für ein Licht! Und wenn wir das Gefühl haben, dass Gott uns ansieht und alles sieht, was in uns vorgeht, werden wir uns schämen, etwas Schlechtes und Hässliches zu sagen oder zu tun. Wir werden bewusst ins Licht hinaustreten und sehen: „Wie viele Flecken, wie viele Wunden, wie viel Sünde sich überhaupt in mir, in meiner unsterblichen Seele befinden! Aber was kann ich tun?" Und die Seele beginnt zu schreien: „Herr, erbarme dich meiner, rette mich. Es stellt sich heraus, dass ich mit dem Eiter der Sünde bedeckt bin, aber ich habe es nicht gesehen, weil es dunkel war.“

Das Wichtigste ist, mich nicht von dem entmutigen zu lassen, was ich in mir selbst gesehen habe, sondern zu sagen: „Herr, Ehre sei Dir, dass Du mir geholfen hast, die Wahrheit über mich selbst zu entdecken, und ich möchte mich bessern, ich werde nach dem Licht Deiner Liebe greifen.“

Reue ist in erster Linie Optimismus und keine ungesunde Gewissensqual. Es ist die Inspiration der Seele, es sind Hoffnung und Glaube an die Barmherzigkeit Gottes: „Ich werde Buße tun, also umkehren. Ich glaube an die Liebe Gottes, an meine Auferstehung, und ich erwarte diese Auferstehung. Ich glaube an das ewige Leben und ich glaube, dass ich am ewigen Leben teilhaben kann.“

Aufrufe: 384
Ratings: 5/5
Votes: 1
Mehr zum thema
Artikel zum Thema
Comment