Am Karsamstag wird der „Ritus der Grablegung“ gefeiert, nachts werden am Grab Christi die Hymnen der Beweinung gesungen. Die ganze Schöpfung stöhnt und schreit über diese weltweite Tragödie und alle weinen.
Und plötzlich endet die Trauer, diese unendlich große Trauer, die Dunkelheit verschwindet und Licht erscheint. Die Priester feiern in weißen Gewändern die göttliche Liturgie.
Das Grab wird zur Quelle des Lebens, des Lichts und der Freude, auf die die Menschheit so lange gewartet hat.
So ist es auch mit uns. Wenn es Sorgen gibt und wir keine Angst davor haben, nicht zittern, sondern Gott bis zum Ende vertrauen, dann werden diese Leiden, diese Sorgen zur Quelle des Lebens und Lichts für unsere unsterbliche Seele. Wer bis zum Ende ausharrt, wird gerettet (Matthäus 10,22).
Die beiden Diebe, die neben Christus hingen und gleichermaßen litten, symbolisieren die gesamte Menschheit. Aber einer, der einsichtige Räuber, kam in den Himmel und der andere sagte: „Nun und warum rettest du mich nicht, Herr?“
Inwiefern ähnelt das unserem heutigen Leben, den Menschen, die in die Kirche kommen und sagen: „Ich habe gebetet und gebetet, und wie hast Du mir geholfen? Warum leiden meine Lieben? Warum ging es mir noch schlechter? Aber du sorgst dich nicht um mich.“ Der Mensch fordert nach wie vor: „Steige vom Kreuz herab, und wir werden an Dich glauben; vollbringe ein Wunder, und ich werde Dir folgen.“
Und der Herr schaut uns mit Trauer und Seufzen an: „Dieses ehebrecherische und sündige Geschlecht sucht nach Zeichen und Wundern“ (siehe: Markus 8, 11-12). Er hängt am Kreuz und sein Leiden ist unermesslich und für den Menschen unfassbar. Sein Tod am Kreuz wird zu unserem Leben.
Wenn wir Gott wirklich kennenlernen wollen, dann suchen wir nichts mehr außer Christus und seiner Liebe und brauchen keine Wunder. Und der Herr nähert sich leise der Seele, äußerlich unbemerkt, aber im Inneren verändert sich alles, und Licht erscheint in den Augen, Frieden erscheint im Herzen und wir hören: Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein. (Lk 23, 43).
Der Herr sagt: „Folge mir nach, ich werde dir Liebe geben, aber du weißt, dass du dafür sterben musst.“ Hier ist die Antwort auf die Frage der Menschen: „Wie oft sollte man zur Kommunion gehen?“ Normalerweise beantworte ich diese Frage folgendermaßen: „Es kommt auf den Mut deiner Seele an. Wenn Sie keine Angst vor dem Leiden haben, wenn Sie sich also dazu entschließen, bis zum Ende mit Ihrer gefallenen Natur zu kämpfen, kann Ihnen niemand den Empfang der Kommunion verwehren, es sei denn, der Bischof exkommuniziert Sie.“
Ein Mensch muss verstehen, dass jede Kommunion sündige Teile unseres Herzens ausbrennt, das Herz muss Liebe annehmen. Und Liebe wird durch große Mühe und Demut erreicht. Wir müssen darauf vorbereitet sein, dass es nach der Kommunion nicht einfacher, sondern sogar noch härter wird, und je mehr Energie und Zeit wir Gott geben, desto mehr Sünde wird uns nach unten ziehen.
Aber Sie müssen sich sagen: „Nein, ich werde trotzdem zu Christus gehen, denn ohne Ihn kann ich nicht mehr leben, in dieser Welt werde ich niemanden außer Christus finden, der mich lieben und mir beibringen kann, meine Nächsten zu lieben, meine Frau, meine Kinder, alle Menschen, die mir nahe sind.“
Wenn ein Mensch nur seine inneren Ressourcen nutzt und sich nur auf seine Fähigkeiten verlässt, dann ist er in seinem Vermögen sehr eingeschränkt.
Wenn ein Mensch eine andere Energiequelle findet, beginnt ein neues Leben. Und dann können wir die Worte verstehen, dass sie ihre Kraft in der Schwachheit erweist (vgl. 2 Kor 12, 9).
Dann sehen wir, wie erbärmlich unsere Versuche waren, zusammenzukleben, was wir so nie im Leben zusammengefügt hätten, zu reparieren, was wir nie repariert hätten. Verlasst euch nicht auf Fürsten, auf Menschen, bei denen es doch keine Hilfe gibt (Ps 146,3).
Ein Mensch, der Gott nicht kennt, hofft auf irgendetwas – auf einige Gönner, auf glückliche Umstände, auf Glück, aber das steht noch alles in den Sternen.
Einerseits verstehen wir unser völliges Scheitern ohne Gott und andererseits wissen wir, dass der Geist Gottes nur dann in uns sein wird, wenn wir gegen die Sünde kämpfen.
Sünde zerstört und spaltet uns – sogar in uns selbst, noch mehr trennt sie uns von unseren Nächsten, Freunden und Bekannten. Und deshalb ist es unsere Aufgabe, das Vertrauen zu bewahren und den Kontakt zu Gott nicht zu verlieren. Dann werden wir unter keinerlei Umständen oder Prüfungen verloren gehen.
Dann werden wir Gottes Vorsehung in allem sehen, egal was passiert. Und gemeinsam mit den Aposteln werden wir mutig sagen: Alles vermag ich durch Ihn (Christus), der mir Kraft gibt (Phil 4, 13).