Seit vielen Jahren führt Vater Andrej Lemeschonok Gesprächsabende mit Gemeindemitgliedern durch, bei denen er ihre Fragen beantwortet. Vor einigen Jahren erschienen die Fragen und Antworten in Buchform in russischer Sprache. Auf unserer neuen Webseite haben Sie nun Gelegenheit, einige dieser Fragen und Antworten auf deutsch zu lesen. Außerdem laden wir Sie ein sich daran zu beteiligen. Sie können uns Ihre Fragen gern per E-Mail schicken oder sie interessierende Themen aus den vorhandenen Rubriken auswählen. Wir freuen uns auf Ihre Zuschriften!

Stellen Sie dem Priester Ihre Frage

ANTWORTEN DER PRIESTER NACH THEMEN SORTIERT

Frage

Guten Tag! Väterchen, ich habe folgende Frage. Ich bin 30 Jahre alt und lebe allein. Vor zwei Jahren schloss ich mich enger der Kirche an. Meine Freundinnen haben mir seitdem den Rücken gekehrt. Bekannte schauen mich wie eine Fremde an: sitzt herum, geht nur in die Kirche, wo will sie einen Mann finden... Und ich mag diese Lebensweise: Gebet, Beichte, Kommunion. Es gab Treffen mit anderen jungen Leuten, die haben aber dann die Kommunikation abgebrochen. Ich dachte schon, mit mir stimmt etwas nicht, aber jetzt denke ich, Gott sei Dank, denn ich wollte immer eine ernsthafte Beziehung haben. Vielleicht sollte ich ins Kloster gehen? Ich arbeite dort im Urlaub. Aber ich will auch eine Familie, ich hoffe es immer noch. Sag mir bitte, wie und zu wem ich beten sollte, um mir Klarheit zu verschaffen?

Antwort
Liebe Lena, alles ist richtig. Wir werden der Menge nicht folgen. Wenn wir Gott finden, erkennen wir, dass dies das Wichtigste ist, was in unserem Leben passieren kann. Und es ist gut, dass Sie die Verantwortung der Familie verstehen. Es ist gut, dass Sie verstehen, dass Sie, um eine Familie zu gründen, eine Person lieben müssen, damit sie im Geiste nahe ist, und nicht nur einige Unterhaltung und flüchtige Treffen. Das ist sehr richtig. Vertrauen Sie Gott. Wenn Sie immer noch eine Familie gründen möchten, sind dreißig Jahre ein normales Alter, in dem eine Person eine Familie gründen kann. Sie haben bereits eine Stütze, die Grundlage ist der Glaube, der kirchliche Segen. Beten Sie, dass Gott Ihnen einen solchen Mann schickt. Beten Sie. Und wenn dies nicht geschieht, kennen Sie bereits den Weg zum Kloster - und der Herr wird Sie empfangen. Lassen Sie sich also nicht von Ihren Bekannten beeinflussen, die Sie vielleicht insgeheim beneiden. Sie können es nicht offen sagen, deshalb sagen sie, dass Sie „seltsam“ sind und langweilig leben. Doch Ihre Seele spürt die Welt. Leider gibt es viele junge Menschen, die den Sinn ihres Lebens überhaupt nicht verstehen. Sie leben nur zur Befriedigung ihres Fleisches, und darin ist nichts Wahres.

Frage

Segnen Sie, Väterchen. Meine Mutter begeistert sich für Pseudochristliche Lehren. Ich sagte ihr, dass sie nicht im Evangelium erwähnt werden, also nicht heilbringend ist. Habe ich richtig gedacht?

Antwort
Die Welt tut alles, um die Menschen zu verwirren. Und Ihre Mutter ist verwirrt. Es gibt verschiedene Pseudo-Wissenschaftler, Pseudo-Philosophen, Denker - und all das, um die Menschen von Christus wegzuführen. Aber Christus sagt zu jedem: „Folge mir nach“. Ihre Mutter befindet sich jetzt in einem nicht ganz gesunden geistlichen Zustand. Es ist notwendig, ihr zu helfen. Und Ihr freundliches Wort, Ihr Gebet kann ihr helfen. Es ist notwendig, Mama in die Kirche zu bringen, damit der Priester ihr erklären kann, was sie im Leben braucht und was sie aufgeben sollte. Manchmal helfen Kinder ihren Eltern, obwohl es eigentlich umgekehrt sein sollte. In einer solchen Zeit leben wir jetzt. Also beten und mühen Sie sich. Finden Sie einen Zugang zu Ihrer Mutter, finden Sie Worte, die sie hören kann. Wenn Sie keine Autorität für sie darstellen, dann suchen Sie eine Person (vorzugsweise einen Priester), die mit ihr reden kann, erklären Sie ihr, dass sie sich ein wenig verloren hat.

Frage

Guten Tag, warum verbietet die Kirche das Gebet für Nicht-Christen, Ungetaufte und Selbstmörder?

Antwort
Die Kirche betet für den Frieden in der ganzen Welt. Aber gleichzeitig gibt es bei der Feier der Liturgie eine solche Bitte: „Ihr Katechumenen, geht hinaus.“ Das heißt, die Menschen, die sich gerade auf die Taufe vorbereiten (die noch Ungetauften), verließen die Kirche, und nur die getauften Gläubigen blieben. Ein ungetaufter Mensch wird nicht als Teil der Kirche betrachtet. Er lebt noch für sich allein. Im eucharistischen Gottesdienst, Göttliche Liturgie genannt, können wir privat für unsere Lieben beten, dass sie zu Gott kommen, Christen werden, dass sie mit uns zusammen in die Kirche gehen. Aber das ist unser persönliches Gebet. Die Kirche selbst betet nur für die Gläubigen, die den Leib Christi bilden. Das heißt, jeder von uns, der den Leib und das Blut Christi empfängt, wird ein Teil des großen Leibes Christi. Die Liebe Gottes vereint uns zu einem Ganzen. Aber die Menschen, die sich noch nicht für den Weg mit Christus entschieden haben, die noch außerhalb der Kirche stehen, werden daher nicht ins kirchliche Gebet eingeschlossen.

Frage

Guten Tag, Väterchen. Segnen Sie mich bitte. Warum schäme ich mich, wenn ich daran denke, eine gute Tat zu tun? Und ist es notwendig, sie zu bekennen? Vielen Dank für Ihre Antwort.

Antwort
Liebe Lena, es gibt eine falsche Scham. Wir denken, dass wir uns dadurch, dass wir etwas Gutes tun, hervorheben wollen, und nicht jeder tut das. Das liegt an unserem Stolz. Und diese Scham müssen wir überwinden. Wir sollten uns nicht schämen, ein guter Mensch zu sein. Wir sollten uns nicht schämen, gute Dinge zu tun. Wir dürfen es uns nicht selbst zuschreiben, wir sollen nicht stolz sein. Die Seele spürt das alles, und das Gewissen prangert es an. Wir hätten helfen können, wir hätten es sagen können, aber wir haben geschwiegen, uns versteckt. Es braucht inneren Mut, sich nicht der Mehrheit zu beugen, die sich nicht kümmert. Möge jeder sein Leben führen, aber zeige trotzdem Verantwortung und Mitgefühl gegenüber deinem Nächsten.

Frage

Mein Mann und ich wollen unseren Sohn taufen lassen (wir sind orthodox), aber unsere Patin ist eine Altgläubige. Der Priester unserer Kirche sagte, dass die Patin in diesem Fall nicht Taufpatin sein kann. Aber warum? Gott ist für alle derselbe: Katholiken, Orthodoxe und Altgläubige. Sie haben alle die gleiche Bibel.

Antwort
Weil es keine eucharistische Gemeinschaft zwischen uns gibt. Es ist klar, dass alle an denselben Gott - Christus - glauben. Aber es gibt Unterschiede in der Lehre, die uns kanonisch voneinander trennen. Das liegt nicht daran, dass wir etwas gegen die Menschen haben. Es ist einfach so, dass es in der Kirche Einheit geben muss, es muss eine kirchliche Abgrenzung geben. Wir akzeptieren die Lehren der heiligen Kirche, die Werke der heiligen Väter, die Kirchenregeln. Und diese Aussage ist so uneindeutig: „Wir sind gläubige Menschen, was macht es für einen Unterschied, an wen wir glauben, wie wir beten...?“ - Das ist nicht ganz richtig. Wir sind wie in der Armee. Auch dort gibt es Disziplin, es gibt einen Kommandanten. Wir sind nicht irgendwelche Anarchisten, Marodeure, die machen, was sie wollen. Wir haben eine Hierarchie, es gibt Gesetze des geistigen Lebens, an die wir uns halten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Das ist keine Kleinigkeit. Es muss eine persönliche Beziehung zu Gott im Inneren geben, und das ist etwas ganz anderes. Und um am kirchlichen Leben, am Gebet der Kirche teilzunehmen, muss man sich an die Regeln halten. Und an einem gewissen Punkt muss man sich demütigen und dem Priester gehorchen.

Frage

Guten Tag, an Feiertage überkommt mich oft das Laster der Völlerei. Bitte geben Sie mir einige Ratschläge, wie ich dem ausweichen kann. Ich danke Ihnen!

Antwort
Sie müssen sich in etwas einschränken. Vor kirchlichen Feiertagen fasten die Menschen, um die Kommunion zu empfangen, sie arbeiten geistig härter. Wenn ein Feiertag kommt, gibt es einen Moment der Entspannung: Man will sich an den festlichen Tisch setzen, lecker essen, sich ein wenig trösten. In allem braucht man ein gewisses Maß. Wenn Sie eine solche Schwäche haben, wenn Sie das Gefühl haben, dass es Ihnen schadet, sollten Sie sich beim Festessen einschränken. Wenn Sie jemanden besuchen, halten Sie sich zurück, damit Sie nicht zu viel essen und dann darunter leiden. Der Körper sollte immer nur die Menge an Nahrung zu sich nehmen, die er braucht, um seine Kraft zu erhalten.

Frage

Guten Tag! Vater Andrej, ich habe eine Frage zur Kommunion bei der Liturgie der vorgeweihten Gaben. Bei dieser Liturgie gibt es keine Proskomidie und es werden keine Gebetszettel entgegengenommen. Kann ich z.B. am Mittwoch bei der Liturgie der heiligen Gaben die Kommunion empfangen, wenn ich am Sonntag keinen Gebetszettel für die Proskomidie abgegeben habe? Danke.

Antwort
Natürlich können Sie das. Sie können einen Gebetszettel abgeben oder nicht. Das sind Ihr Glaube, Ihre Möglichkeiten und Ihr Wunsch, für jemanden zu beten. Und die Liturgie der vorgeweihten Gaben wird durchgeführt, damit die Menschen sich geistig stärken, damit sie nicht erschöpft werden, nicht an Kraft verlieren, denn im Fasten wird der geistige Kampf verschärft, der Mensch schränkt sich ein. Wir brauchen Gottes Hilfe, und die Kirche gibt den Menschen die Möglichkeit, die Kommunion des Leibes und Blutes Christi zu empfangen, jene Gaben, die am Sonntag in der Liturgie des Heiligen Basilius des Großen geweiht worden. Danken Sie Gott, dass wir die Möglichkeit haben, die Kommunion an den Tagen zu empfangen, an denen die volle Liturgie nicht gefeiert wird, das sind die Tage der Fastenzeit, denn die Liturgie ist ein Fest, sie ist kein Fasten, sie ist wie Ostern, das kann man so sagen, denn sie ist ein Sieg, so werden wir durch die Heiligen Gaben gestärkt. Nehmen Sie die Kommunion. Und der Menschen, deren Namen auf den Gebetszetteln stehen, die im Laufe der Woche eingereicht wurden, gedenken wir am Samstag in der Liturgie des Hl. Johannes Chrysostomus.

Frage

Warum lesen Sie in der Fastenzeit Akathistoi in der Kirche?

Antwort
Wir beten einen Akathistos an die Allerheiligste Gottesmutter vor ihrer Ikone “Der Unerschöpfliche Kelch“. Diesen Akathistos haben wir schon immer in der Fastenzeit gebetet, bereits als ich noch in der Kathedrale der Hll. Peter und Paul diente. Dieser Akathistos wird vor allem für vom Alkoholismus betroffene Menschen gebetet und ist mit unendlich viel Leid verbunden. Alkoholismus ist ein schreckliches Laster, ein schreckliches Unglück für die ganze Familie, Menschen sterben. Deshalb, denke ich, ist es angebracht, diesen Akathistos das ganze Kirchenjahr hindurch zu beten. Wir lesen ihn nicht aus Freude, sondern weil wir den Menschen helfen wollen. Dafür haben wir den Segen erhalten. Der zweite Akathistos, den wir in der Kirche beten, findet vor der Ikone der Allheiligen Gottesgebärerin „Allherrscherin“ statt. Er wird am Freitagabend gelesen, wenn die Fastengottesdienste beendet sind und die Gewänder gewechselt wurden. Es kommen viele kranke Menschen oder deren Angehörige, die vor Operationen stehen oder langwierigen Therapien z. B. bei onkologischen Erkrankungen oder chronischen Leiden ausgesetzt sind. Ich denke, dass dieser Akathistos auch zu jeder Zeit des Kirchenjahres angebracht ist. Am Sonntagabend lesen wir den Akathistos der Passion Christi und dies ist ein echter Fastenakathistos.

Frage

Ist es möglich, Gebetszettel für die Proskomidie für eine Person abzugeben, die zwar getauft ist, aber kaum oder nie in die Kirche geht?

Antwort
Tun Sie es. “Nicht die Gesunden brauchen einen Arzt, sondern die Kranken” (Mk 2,17). Wir beten, wir bitten den Herrn, die Menschen zur Umkehr zu rufen, zum Kirchenbesuch. Es gibt viele getaufte Menschen, die sich leider weit von Christus entfernt haben. Aber die Kirche betet für sie alle. Wahrscheinlich gibt es in jedem Menschen einen Funken Gottes. Und wir müssen einem Menschen helfen, diesen Funken zu entfachen, so dass er sich daran erwärmt, so dass das Feuer des Glaubens in ihm entzündet wird. Deshalb sollte die Kirche beten. Jetzt sagen Sie: „Dieser Mensch ist kein Gläubiger, wir können nicht für ihn beten“. Aber wie soll er ein Gläubiger werden? Die Kirche betet dafür, dass Menschen in den Tempel kommen und ein neues Leben beginnen. Ihr Gebet, Ihr Glaube an diesen Menschen ist der Faden, der ihn mit Gott verbindet und ihm hilft, Gott zu finden. Sie sagen also, dass er nicht glaubt, dass es ihn nicht interessiert? Nein. Die menschliche Seele ist von Natur aus ein Christ. Und natürlich müssen wir alles tun, um einem Menschen zu helfen. Die Kirche betet für alle Menschen.

Frage

Guten Tag. Mein Kreuz ist eine Zwangsneurose. Wenn ich Angst, Panikattacken oder schlimme Gedanken habe, bete ich lange, aber öfters habe ich keine Lust zu beten und versuche, alles so zu lassen, wie es ist. Dann denke ich an den Bösen, daran, was er mir antun kann, wenn ich nicht bete. Aber manchmal habe ich nicht die Kraft zu beten. Wie kann ich verstehen, ob ich mit meinem Wunsch zu leben, weshalb ich weniger bete, Gott verrate? Dank sei Gott.

Antwort
Das Gebet ist keine Pflichtübung. Wenn ein Mensch zu beten lernt und nach Gottes Willen lebt, wird er in seinem Leben Halt finden und alle Neurosen, alle krankhaften psychischen Zustände werden verschwinden. Sie brauchen vor allem das Gebet. Willst du mit Gott leben? Willst du eine Hoffnung haben, dass es nach dem Tod ein neues Leben geben wird? Sie haben doch eine Seele. Braucht sie Gott oder braucht sie Gott nicht? Oder kann sie sich selbst überlassen bleiben und nur noch gemäß Fleisch und Blut leben? Willst du Gott in dein Leben lassen? “Der Herr ist mein Licht und mein Heil, vor wem sollte ich mich fürchten?” (Psalm 26,1). Oder willst du allein leben, so wie du es sich ergibt?

Stellen Sie dem Priester Ihre Frage

Bitte bestätigen Sie, dass die E-Mail korrekt eingegeben wurde. Bitte teilen Sie uns auch mit, wenn Sie eine Frage stellen, in welchem Land (Stadt) Sie leben.

Ich bin kein Roboter.