Seit vielen Jahren führt Vater Andrej Lemeschonok Gesprächsabende mit Gemeindemitgliedern durch, bei denen er ihre Fragen beantwortet. Vor einigen Jahren erschienen die Fragen und Antworten in Buchform in russischer Sprache. Auf unserer neuen Webseite haben Sie nun Gelegenheit, einige dieser Fragen und Antworten auf deutsch zu lesen. Außerdem laden wir Sie ein sich daran zu beteiligen. Sie können uns Ihre Fragen gern per E-Mail schicken oder sie interessierende Themen aus den vorhandenen Rubriken auswählen. Wir freuen uns auf Ihre Zuschriften!

Stellen Sie dem Priester Ihre Frage

ANTWORTEN DER PRIESTER NACH THEMEN SORTIERT

Frage

Guten Abend! Ich arbeite seit mehreren Jahren in einem Kloster und erfülle meinen Gehorsamsdienst im Waisenhaus bei den Kindern. Ich bin dorthin gegangen, um eine Entscheidung in meinem Leben zu finden, aber ich kann mich immer noch nicht entscheiden, ob ich eine Familie gründen oder Nonne werden möchte. Ich möchte wissen, was Gottes Vorsehung für mich ist. Als ich für ein paar Tage nach Hause kam, machte mir ein netter junger Mann einen Heiratsantrag. Doch ich lehnte sofort ab. Aber jetzt bereue ich es, vielleicht war es der Herr, der ihn zu mir geschickt hat? Oder ist es nur eine Versuchung? Wie kann ich es richtig machen? Einfach beten und auf den rechten Moment warten? Oder soll ich ihm sagen, dass ich mir über meine Ablehnung nicht sicher bin. Helfen Sie mir, bitte, mit einem Rat.

Antwort
Liebe Nastja, du musst entscheiden, welchen Weg du einschlagen willst. Wenn Sie sich für das Mönchtum entscheiden, dann leben Sie in einer Familie von Schwestern, arbeiten, mühen sich für Gott. Wenn Sie den weltlichen Weg wählen, können Sie einen Menschen finden, mit ihm eine Familie gründen und Ihre Kinder großziehen. Hier müssen Sie selbst entscheiden, was Sie wollen. Wenn Sie eine Familie gründen möchten, können Sie natürlich mit diesem jungen Mann sprechen, ihn besser und besser kennenlernen und keine voreilige Entscheidung treffen. Aber wenn Sie immer noch dazu neigen, Nonne zu werden und Ihr ganzes Leben Gott zu widmen, dann ist dies bereits eine besondere Entscheidung. Dann müssen Sie alles abschneiden, alle irdischen Angelegenheiten, Privilegien und Freuden vergessen und nach der klösterlichen Regel leben und Ihren heiligen Gehorsam demütig ausüben.

Frage

Guten Tag! Fähigkeiten des Positiven Denkens haben mir nach meiner Scheidung sehr geholfen. Es war eine gute Lektion von oben, um sich selbst von außen zu betrachten. Indem ich daran arbeite, meine Laster zu korrigieren, lege ich mir Ziele vor, die ich erreichen möchte, und verbessere mich dadurch. Wenn ich jetzt an der Ziellinie neuer Erfolge stehe, gehen mir noch mehr Fragen und Unsicherheiten durch den Kopf. Wie kann man den Grad der Vorsehung Gottes im Lichte des Positiven Denkens bestimmen, wenn wir von Natur aus keine Schöpfer, sondern nur Gottes Schöpfungen sind?

Antwort
Der Mensch nimmt an seiner Erlösung teil, er ist Teil der Erlösung. Er ist keine passive Einheit. Alles hängt von Gott, aber auch ein bisschen von uns ab. Sie analysieren, denken nach. Ihre Fehler werden Ihnen offenbart, das, was korrigiert werden muss. Dies ist Ihr Teil, Ihre Initiative, Ihre innere Arbeit. Aber wir verstehen, dass es nicht ausreicht, zu korrigieren, damit sich Fehler nicht wiederholen. Unsere Arbeit ist wie Sauerteig, alles andere ist Gottes Barmherzigkeit. Und wir kommen zu dem Schluss, dass wir irgendwann anmaßend gehandelt haben, ohne Gottes Segen zu erbitten, irgendwann haben wir uns beeilt, irgendwo haben wir es nicht ausgehalten. Wir müssen die Unterstützung Gottes haben und jede Bewegung in dieser Welt danach koordinieren, ob Gottes Segen darauf liegt. Ihre innere Arbeit ist sehr wichtig. Aber bei allem, was passiert, müssen wir uns dem Urteil Gottes unterwerfen und in jeder Angelegenheit um Seine Hilfe bitten.

Frage

Guten Tag! Fertigkeiten im Positiven Denken haben mir nach meiner Scheidung sehr geholfen. Es war eine gute Lektion von oben, um sich selbst von der Seite zu betrachten. Indem ich daran arbeite, meine Laster zu korrigieren, lege ich mir Ziele vor, die ich erreichen möchte, und verbessere mich dadurch. Wenn ich jetzt an der Ziellinie neuer Erfolge stehe, gehen mir noch mehr Fragen und Unsicherheiten durch den Kopf. Wie lässt sich der Grad der Vorsehung Gottes im Lichte des positiven Denkens bestimmen, wenn wir von Natur aus keine Schöpfer, sondern nur Gottes Geschöpfe sind?

Antwort
Der Mensch ist nicht nur Teil seiner Erlösung, sondern er beteiligt sich an ihr. Er ist kein passives Element. Alles hängt von Gott, aber ein bisschen auch von uns selbst ab. Sie analysieren, denken nach. Ihre Fehler werden Ihnen offenbart, was korrigiert werden muss – und das ist Ihr Teil, Ihre Aufgabe, Ihre innere Arbeit. Aber wir verstehen, dass es nicht ausreicht, etwas zu korrigieren, damit sich die Fehler nicht wiederholen. Unsere Arbeit ist wie Sauerteig, aber alles andere ist Gottes Barmherzigkeit. Und wir kommen zu dem Schluss, dass wir irgendwann selbstgerecht gehandelt haben, ohne Gottes Segen zu erbitten, irgendwann haben wir uns beeilt und irgendwo haben wir es nicht mehr ausgehalten. Wir müssen die Unterstützung Gottes haben und jede Bewegung in dieser Welt danach ausrichten, ob Gottes Segen darauf liegt. Ihre innere Arbeit ist sehr wichtig. Aber bei allem, was passiert, müssen wir uns dem Urteil Gottes unterwerfen und in jeder Angelegenheit um Hilfe bitten.

Frage

Guten Tag, ich bin noch jung und sicher in vielerlei Hinsicht unerfahren. Trotzdem quält mich mein ganzes Leben lang die Frage, warum Gott seinen Geschöpfen Prüfungen schickt und sie leiden lässt? Warum prüft Er ständig den Glauben der Menschen auf Stärke? Warum sehen wir so viel Leid in unserem Leben, wenn Er uns liebt? Würde ein liebevoller Vater sein Kind so schikanieren?

Antwort
Lieber Bruder Kyrill, Gott hatte das Paradies für den Menschen geschaffen, und dort wurde niemand gequält, niemand hat gelitten, niemand hat jemanden beleidigt. Im Paradies wurden die Menschen nicht krank. Aber der Mensch wollte nicht auf Gott hören und er verlor das Paradies. Und was dann auf der Erde geschah, sind die Folgen des Sündenfalls. Dann kam Gott auf die Erde, um den Menschen zu helfen und ihn zu lehren, wie man lebt, damit ein Mensch nicht leidet, sich nicht quält. Aber was machten die Menschen? Sie haben ihn gekreuzigt. Und er starb unter schrecklichen Qualen. Als Menschensohn hat er sich Gott dem Vater als Opfer für unsere Sünden dargebracht. Danach zu sagen, dass Gott uns nichts gegeben hat und dass Er uns nicht liebt, ist einfach irrsinnig.

Frage

Väterchen, guten Tag. Warum basiert das Christentum auf den unmenschlichen Qualen Christi und seiner Heiligen? Kann man das als gut bezeichnen? Zum Beispiel ist der Akafist zu Ehren der Hl. Barbara richtig unheimlich zu lesen.

Antwort
Es gibt keine größere Liebe, als wenn jemand sein Leben für seine Freunde hingibt (vgl. Johannes 15,13). Christus stirbt in schrecklicher Qual für uns, für unsere Sünden. Und die Märtyrer starben, als sie Christus nachfolgten. Es war die Liebe des Menschen zu Gott, Der alles im Rahmen des Irdischen für unser Heil gegeben hat. Die Kirche wurde auf dem Blut der Märtyrer und Bekenner errichtet. Und der Teufel kämpft mit Christus. Er [der Teufel] wird am Kreuz besiegt, aber er versucht, so viele Menschen wie möglich des Himmelreichs zu berauben, um sie von Gott wegzuführen. Deshalb helfen uns auch heute die Märtyrer und Bekenner, durch ihre Askese, ihren Glauben. Dies ist ein Beispiel für uns. Und obwohl jetzt niemand getötet oder gefoltert wird, verführt die Welt, die im Argen liegt, den Menschen. Sie tut alles, damit der Mensch sich von Gott trennt und sein Erstgeburtsrecht aufgibt.

Frage

Manche meinen, dass man krankheitsbedingt oder aus Rücksicht auf unsere Nächsten in der Fastenzeit Fleisch essen kann. Ist das richtig?

Antwort
Gott ist auf niemanden eifersüchtig, weder auf die Nächsten noch auf die uns fern Stehenden. Wo ist sie, die Quelle der Liebe, in mir oder in Gott? Kann ich jemanden ohne Gott lieben, oder ist meine Liebe egoistisch und zeitlich? Das sind die Fragen. Gottesliebe und Nächstenliebe sind gleichwertige Gebote. Aber wie kann man ohne Gott lieben? Warum kam Christus in diese Welt? Um dem Menschen die Liebe beizubringen. Und unsere Aufgabe ist es, uns wieder mit Gott zu verbinden. Und dann kann der Mensch sogar seine Feinde lieben. Dies ist eine andere Qualität der Liebe – nicht geistig, nicht körperlich, nicht vorübergehend, sondern dies ist der Herr, Seine Gnade, Seine Liebe, die von unseren Herzen reflektiert wird und unsere Lieben wärmt. Was das Fleisch angeht, kann ich folgendes sagen ... Als der künftige heilige Johannes von Kronstadt als Kind schwer erkrankte, sagte sein Vater, es wäre besser, dass er sterbe, aber er sollte keinesfalls Fleisch essen. So heilig hielten die Menschen das Fasten, so hielten sich streng an die Vorschriften der Kirche und vertrauten auf Gott. Nicht jeder Mensch kann solch ein Maß halten, hat einen solchen Glauben. Heutzutage gibt es viele kranke Menschen, die sich vom Priester den Segen von der Befreiung vom Fasten holen, weil die Ärzte es so verschreiben. Soll der Priester mit den Ärzten streiten? Wenn jemand im Voraus um einen solchen Segen bittet und versteht, dass er ihn braucht und er kein ausreichendes Vertrauen in Gott hat, dann wird der Priester natürlich die Milderung des Fastens segnen. Ich denke, das Thema Fleisch ist rein spekulativ, lenkt vom Leben ab. Weshalb braucht ein Sterbender Fleisch? Besser wäre es etwas Wasser zu trinken. Wenn dieses Fleisch einen Menschen wiederbeleben würde, lasst ihn es essen, aber es wird nichts mit ihm passieren. Wenn aber ein Mensch eine solche Frömmigkeit und ein solches Gottesvertrauen hat, dass er unter keinen Umständen das Fasten brechen wird, dem sei gesagt: Wer es erfassen kann, der erfasse es (vgl. Mt 19,12)! Aber heutzutage gibt es nur noch wenige solche Menschen. Doch wenn jemand anfängt, irritiert zu sein, zu zweifeln, dann ist das schlimmer, als wenn er Fleisch gegessen und es wieder vergessen hätte. Wir müssen die Person und die Situation betrachten, lernen zu überlegen, was das kleinere Übel sein wird, was weniger Schaden und Zerstörung bringen wird. Wenn man nicht nachdenkt, kann man viel Ärger auslösen! Dem Buchstaben nach scheint alles richtig zu sein, aber dem Geiste nach ist es völlig falsch. Das Opfer, das Gott gefällt, ist ein zerknirschter Geist, ein zerbrochenes und zerschlagenes Herz wirst du, Gott, nicht verschmähen. (Ps 50,19). Deshalb werden wir lernen, Gott zu dienen, lernen zu fasten. Wir werden richtig fasten, wenn wir uns nicht nur von Fleisch und Milchprodukten enthalten, sondern auch von sündigen Gefühlen, von dieser Hektik und den Ablenkungen, denen man nicht nur durch das Essen begegnet, sondern durch alles, was man um sich herum sieht und hört.

Frage

Guten Tag, Väterchen! Ich werde versuchen, mich kurzzufassen. Ich bin 23 Jahre alt, seit meinem 19. Lebensjahr habe ich kein Fleisch mehr gegessen (ich habe es nicht wirklich geliebt und ohne Schwierigkeiten abgelehnt). Ich weiß, dass es Vegetarier (die kein Fleisch essen) und Veganer (die kein Fleisch, Fisch, Eier, Hüttenkäse, Milch usw. essen) gibt. Auf Fleisch und Fisch kann ich leicht verzichten, aber nicht auf Milchprodukte, da ich nur diese und Buchweizen esse. Worum es mir geht ... Jetzt habe ich zufällig eine Sendung darüber gesehen, dass ein Mensch von Natur aus nichts Tierisches essen sollte, einschließlich Milch, Eier und sogar Honig. Es wurden Aufnahmen gezeigt, wie Tiere im Schlachthof getötet werden, ich brach in Tränen aus und konnte nicht mehr hinsehen. Es war schwer. Aber ich dachte: Wie verhält sich die Kirche zu all dem? Schließlich essen die Mönche kein Fleisch, dafür aber Milchprodukte. Ich hätte gern Ihre Meinung gehört. Gott schütze Sie!

Antwort
Im Paradies aßen die Menschen Früchte. Aber sogar im Paradies aßen sie die falsche Frucht und verloren das Paradies, verloren Gott und die Verbindung zu den anderen. Deshalb gab der Herr dem Menschen nach dem Sündenfall, sowohl Pflanzen als auch Tiere zu essen. Mönche essen kein Fleisch, aber nicht, weil sie Mitleid mit Tieren haben, sondern weil sie mit der Sünde kämpfen, die im Menschen lebt. Ein Mönch ist eine Person, die mit Gott lebt, für Gott hat er auf eine Familie verzichtet, und um seine menschlichen Leidenschaften zu überwinden, hilft es ihm, auf Fleisch zu verzichten. Ein weltlicher Mensch, der hart arbeitet, dessen Leben nicht einfach ist, isst Fleisch. Aber in der Kirche gibt es eine Regel, es gibt Fastenzeiten bzw. Fastentage, an denen den in der Welt Lebenden empfohlen wird, auf Fleisch und Milchprodukte zu verzichten. Abstinenz ist notwendig, um den Körper, also Fleisch und Blut des geistlichen Lebens, dem Geist unterzuordnen, um sich nicht in die Hände von Leidenschaften und Begierden zu geben, die zum Sündenfall und zum Verlust Gottes führen können. Wenn Sie die Ordnung der Kirche studieren, werden Sie feststellen, dass die heiligen Väter alles sehr richtig durchdacht haben, alle Regeln geistliche Wurzeln haben und auf den geistlichen Erfolg eines Menschen, sein geistliches Wachstum, abzielen. Ich denke, wir sind nicht besser als Gott, und wir sollten nicht alles auf eine so sinnliche, emotionale Weise wahrnehmen. Alles, was auf dieser Erde geschaffen wurde, wurde für den Menschen geschaffen. Deshalb gilt: wenn Sie kein Fleisch essen, ist es gut. Wenn Sie es essen, ist es auch gut, Gott sei Dank. Im Allgemeinen sollte der Nahrung keine große Bedeutung beigemessen werden: Nicht das, was durch den Mund in den Menschen hineinkommt, macht ihn unrein, sondern was aus dem Mund des Menschen herauskommt, das macht ihn unrein (Mt 15,11). Eine Person braucht ein Maß an Nahrung, und jeder hat sein eigenes Maß. Versuchen Sie, selbst ein gewisses Maß zu beachten, damit Essen eine Kraftquelle ist, die Sie zum Wohl Ihrer Nächsten nutzen können. Liebe Olga, schauen Sie nicht diese Fernsehsendungen an. Dort wird nichts Gutes gezeigt, sie werden Sie nur verwirren, Ihnen den Frieden nehmen, und dann fangen Sie an zu denken ...

Frage

Was kann man tun, wenn es schwerfällt, das Fasten zu halten?

Antwort
Für Menschen mit bestimmten körperlichen Erkrankungen gibt es Erleichterungen beim Fasten. Hier sollte die Herangehensweise immer individuell sein. Sie können zum Beispiel roten Fisch essen. Dies ist kein Verstoß, sondern eine Lockerung des Fastens. Wenn Sie Angst um Ihre Gesundheit haben und das Bedürfnis nach einer nahrhaften, sättigenden Ernährung verspüren, gehen Sie in die Kirche und holen Sie sich den Segen vom Priester, um nicht verwirrt zu werden. In der Kirche gilt das Prinzip: nicht zerstören, sondern aufbauen, auch in Hinblick auf die körperliche Gesundheit. Natürlich muss ein gewisses Maß an Fasten eingehalten werden – wie das Enthalten von dem, was man mag, von einigen Süchten, aber all dies ist geregelt und hängt von unserem Glauben ab, vom Gebet, von unserer Einstellung zum Fasten. Es sollte eine nüchterne Einschätzung Ihrer körperlichen Verfassung erfolgen. Wenn Sie Angst und Zweifel haben, ist es besser, sich beim Essen nicht einzuschränken, aber lassen Sie sich nicht in Versuchung führen. Es wäre gut, wenn Sie dies in der Beichte mit dem Priester besprechen würden. Fasten hilft uns, die Sünde zu bekämpfen und sollte nicht unseren Körper zerstören. Sie können immer ein Maß finden, das für Sie persönlich akzeptabel ist.

Frage

Guten Tag, könnten Sie mir sagen, welche Regeln man befolgen muss oder welche Verbote für 40 Tage gelten, wenn ein Familienangehöriger stirbt? Und welche Regeln wirken beim Tod eines nicht Blutsverwandten?

Antwort
Es gibt keine besonderen kanonischen Verbote oder Gebote. Wenn einem die Person lieb war, versucht man in den ersten vierzig Tagen, so viel wie möglich sowohl zu Hause als auch in der Kirche für die Ruhe der Seele des Verstorbenen zu beten. Wir müssen der Seele helfen, in das Himmelreich zu gelangen. Was sollte man vermeiden? Wir beteiligen uns nicht an lauten Feiertagen bzw. Festlichkeiten. Aber wenn eine Hochzeit von nahe stehenden, geliebten Menschen stattfindet, können Sie zur Hochzeit gehen. Menschen sterben, Menschen werden geboren, Menschen heiraten. Wir verhalten uns bei der Feier bescheiden, ruhig. Denken Sie daran, dass Sie jetzt in Trauer sind. Die Hauptaufgabe dieser Zeit ist es, die Seele des Verstorbenen zu unterstützen und nicht sich abzulenken, sich zu unterhalten. Das sind alle Regeln. Die Hauptsache ist das Gebet, persönlich und kirchlich. Wir gehen auf Friedhof, zünden eine Kerze an, besprengen das Grab mit Weihwasser. Wir beichten und empfangen die Kommunion, damit unser Gebet gestärkt wird. Ich denke, das ist genug.

Frage

Christus ist auferstanden! Väterchen, mein Vater ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Er war getauft, ein guter Mensch, der niemals jemandem Hilfe versagte. Er war kein Atheist, aber leider nahm er nicht an den Sakramenten der Kirche teil und entschlief ohne Buße. Besteht die Hoffnung, dass er durch die Gebete der Kirche und der Angehörigen vor der Hölle bewahrt wird? Was erwartet ihn? Meine Seele leidet sehr wegen seines Zustandes!

Antwort
Ich denke, dass Ihre Gebete, Ihre Liebe zu Ihrem Vater, dass er getauft war, all das kann helfen. Ihre persönlichen Gebete, die Gebete der Kirche. Jeder Mensch ist in seinem Leben, wenn auch nur für einen Augenblick, Gott begegnet. Ich denke, man muss um die unsterbliche Seele Ihres Vaters kämpfen. Und natürlich darf man sich selbst dabei nicht vergessen und sich bemühen, tiefer in das kirchliche Leben hineinzuwachsen und sich Gott zu nähern. Wir kennen Beispiele aus der Geschichte, dass Heilige Gottes ihre Lieben und Nächsten durch ihr Gebet zu Gott brachten. Sie haben eine Aufgabe, um die sie sich bemühen sollen!

Stellen Sie dem Priester Ihre Frage

Bitte bestätigen Sie, dass die E-Mail korrekt eingegeben wurde. Bitte teilen Sie uns auch mit, wenn Sie eine Frage stellen, in welchem Land (Stadt) Sie leben.

Ich bin kein Roboter.