Heilige Mariä Entschlafungs-Lawra in Potschajew (Teil 2)

20. Oktober 2021

Heilige Mariae Entschlafungs-Lawra in Potschajew foto

Heiliger Hiob von Potschajew

Ende des 17. Jahrhunderts begann eine neue Ära in der Geschichte des Potschajew-Klosters - Hiob Schelezo wurde Abt des Klosters. Im Alter von 10 Jahren verließ er sein Zuhause und ging in ein Kloster, im Alter von 12 legte er die Mönchsgelübde ab und überraschte alle mit seiner Sanftmut, seinem Fleiß und seinem Eifer im Gebet. Er wurde ein großer Asket, ein Befürworter des Schweigens. Hiob machte sich eifrig an die Arbeit, die ihm von Gott gesandt wurde. Er führte im Kloster eine strenge Lebensregel ein. Dank seiner Askese und seiner unermüdlichen Bemühungen wurden im Kloster eine Schule und eine Druckerei eröffnet. Die Kirche zu Ehren der Heiligen Dreifaltigkeit wurde auf dem Gipfel des Berges gebaut mit dem Abdruck des Fußes der Allheiligen Gottesgebärerin in seiner Mitte. Zuvor befand sich der Fußabdruck über 400 Jahre unter freiem Himmel. Gleichzeitig wurde das Kloster von einer Verteidigungsmauer mit fünf Türmen umgeben, sechs weitere Tempel, Zellen für Mönche und verschiedene Haushaltsstrukturen wurden gebaut. Auf dem Gipfel des Berges entdeckte man durch die Gebete des Heiligen eine Quelle, dort wurde ein Brunnen gebaut und am Fuße des Berges ein Teich angelegt. Durch seine Predigten und Lehren, seine geistige Reinheit, sein rechtschaffenes Leben offenbarte der Abt den Sinn des irdischen menschlichen Daseins.

Heiliger Hiob von Potschajew

Abt Hiob beendete seine irdische Reise 1651 als hundertjähriger Starez und sagte die Stunde seines Todes sieben Tage voraus. Acht Jahre später wurde seine Leiche unverwest aufgefunden. Zusammen mit der Gottesmutter bleibt er bis heute der ständige Verteidiger des alten orthodoxen Heiligtums vor den Übergriffen Un- oder Andersgläubiger.

Die unverwesten Reliquien des Heiligen Hiob von Potschajew ruhen in einem silbernen Reliquienschrein in der Steingrotte der Höhlenkirche.

In den Händen der Unierten. Wiederbelebung und Status des Lavra

Und doch entging das Kloster Potschajew dem traurigen Schicksal nicht und fiel unter die Herrschaft der Unierten. Über 100 Jahre lang, von 1713 bis 1831, war es im Besitz von sogenannten Basilianermönche. Sie verehrten die Potschajew-Ikone der Gottesmutter, aber der Zugang zu den Reliquien des Heiligen Hiob war für die Orthodoxen versperrt.

Am 25. Oktober 1831 wurde das Kloster der Gerichtsbarkeit des orthodoxen Klerus zurückgegeben, und hier befand sich der Sitz der Diözese Wolhynien.

Im Jahr 1833 erhielt das Kloster den Status einer Lawra mit der Zuweisung des vierten Platzes unter den in Russland bestehenden. Lawra ist ein Ehrentitel besonders bedeutender männlicher Klöster, der die Verdienste des Klosters bei der Stärkung der Orthodoxie anerkennt.

Das Schicksal des Klosters im zwanzigsten Jahrhundert

Während des Ersten Weltkriegs wurde das Kloster von den Österreichern besetzt, die es drei Jahre lang regierten und völlig zerstörten. 1914 war es gelungen die Heiligtümer des Klosters sowie die Glocken, das Archiv, die Bibliothek und die Kerzenfabrik vor der herannahenden Front auszulagern und in Sicherheit zu bringen.

Das Schicksal des Klosters im zwanzigsten Jahrhundert

Doch nach dem Rauswurf der Österreicher wurde es nicht einfacher. 1919 plünderten die Bolschewiki den letzten Besitz des Klosters. 1920 wurden die Ländereien von West-Wolhynien, auf denen sich das Kloster befand, offiziell Teil des unabhängigen Polen. In diesen Jahren revoltierte die gesamte orthodoxe Welt gegen die Übertragung der Kirchen der Lavra an die römisch-katholische Kirche. Es gelang, und die Lavra wurde verteidigt. Und erst 1939, nach der Besetzung dieser Gebiete durch die Sowjetarmee und die Wiedervereinigung mit dem östlichen Teil der Ukraine, trat die Potschajew-Lawra in die Gebetsgemeinschaft mit der russisch-orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchates ein.

Warnung der Gottesmutter

Aber die Zeit der relativen Freiheit war nur von kurzer Dauer. Nach dem Großen Vaterländischen Krieg schrieb sich die Sowjetregierung erneut die Ideologie des militanten Atheismus auf die Fahne. Die Gottesmutter selbst warnte vor dem Beginn einer neuen Verfolgung der Bewohner des Klosters. 1958 erschien sie über der Dreifaltigkeitskathedrale ganz in Schwarz mit einem schwarzen Omophorion in den Händen. Die wundersame Vision markierte die Fürsprache der Muttergottes in der kommenden schneidigen Zeit und stärkte die betenden Brüder in ihrer Askese. Die Gottesmutter half, den antireligiösen Raubbau im Kloster zu überleben, als die Mönche buchstäblich aus ihren Zellen gezerrt wurden, mit Wasser aus Feuerwehrautos übergossen, ihre Registrierung entzogen, eingesperrt und in psychiatrische Krankenhäuser gebracht wurden ... Die Mühle wurde dem Lawra weggenommen, zusammen mit Feldern, Wäldern, Gärten, landwirtschaftlichen Geräten, der Kerzenfabrik, der Druckerei, Werkstätten für Ikonenmalerei, einem Krankenhaus mit Kirche, einem Bischofshaus und einigen anderen Gebäuden.

Aufrufe: 910
Ratings: 1/5
Votes: 1
Mehr zum thema
Artikel zum Thema
Comment