Predigt am Palmsonntag

17. April 2022

Mosaik Darstellung des Einzugs des Herrn in Jerusalem

Mosaik: Darstellung des Einzugs des Herrn in Jerusalem

Predigt von Metropolit Antonij von Surosch

Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Heute, am Palmsonntag, stehen wir voller Ehrfurcht und Verwunderung vor der Tatsache, warum die Juden Jerusalems Christus nicht begegnen konnten. Sie begegneten Ihm in der Vorstellung, Er sei der glorreiche König, der nun alle Macht übernehmen und die Heiden, die Römer, die ihr Land besetzt hatten, zurückweisen würde und letztlich das Königreich, das irdisches Königreich Israel, wiederherstellen würde. Wir wissen, dass Er nicht dafür gekommen war, Er war gekommen, um ein Königreich zu errichten, das kein Ende haben wird, ein ewiges Königreich, und nicht ein Königreich, das nur einer, sondern allen Nationen offen stand. Dieses Königreich sollte auf dem Leben und dem Tod Jesu Christi, des Menschgewordenen Sohnes Gottes, gegründet werden.

Die Heilige Woche ist von Anfang bis Ende eine Zeit tragischer Verwirrung. Die Juden begegnen Christus vor den Toren Jerusalems, weil sie von ihm einen triumphierenden Heerführer erwarten, und er kommt, um zu dienen, um seinen Jüngern die Füße zu waschen, um sein Leben für die Menschen zu geben, aber nicht, um mit Gewalt, mit Macht zu siegen. Und dieselben Leute, die Ihm begegnen, rufen: „Hosianna dem Sohn Davids!“ In wenigen Tagen werden sie rufen: „Kreuzige ihn, kreuzige ihn!“ weil Er ihre Erwartungen verraten hat. Sie erwarteten einen irdischen Sieg und was sie sahen, war ein besiegter König. Sie hassten Ihn für die Enttäuschung all ihrer Hoffnungen.

In unseren Tagen ist uns das nicht so ​​fremd. Wie viele Menschen haben sich hasserfüllt von Christus abgewandt, weil er die eine oder andere Hoffnung enttäuscht hat. Ich erinnere mich an eine Frau, die ihr ganzes Leben lang gläubig war und deren Enkel starb, ein kleiner Junge, und sie sagte zu mir: „Ich glaube nicht mehr an Gott. Wie konnte Er meinen Enkel nehmen?“ Und ich sagte zu ihr: „Aber du hast an Gott geglaubt, während Tausende und Abertausende von Menschen starben.“ Und sie sah mich an und sagte: „Ja, aber was hatte das mit mir zutun? Es war mir egal, sie waren nicht meine Kinder.“ Das passiert uns im kleinerem Maßstab so oft, dass wir in unserem Glauben und in unserer Treue zu Gott schwanken, wenn etwas, von dem wir erwarten, dass Er es für uns tut, nicht getan wird, wenn Er kein gehorsamer Diener ist, wenn wir unseren Willen verkünden, Er nicht „Amen“ sagt und es nicht tut. Es liegt also keineswegs so fern, dass wir zu denen gehören, die Christus vor den Toren Jerusalems begegneten und sich dann von Ihm abwandten.

Jetzt treten wir in die Heilige Woche ein. Wie können wir den Ereignissen begegnen? Ich denke, wir dürfen nicht als außenstehende Beobachter in diese Woche gehen, die die relevanten Passagen des Evangeliums lesen. Wir müssen in die Heilige Woche, die Woche der Leiden unseres Herrn, eintreten, als ob wir Teilnehmer der Ereignisse wären, tatsächlich davon lesen und uns dann unter die Menge mischen, die Christus umgibt und uns fragen: Wer bin ich in dieser Menge? Bin ich einer von denen, die gesagt haben: „Hosianna dem Sohn Davids!“? Und bin ich jetzt kurz davor zu sagen: „Kreuzige ihn“? Bin ich einer der Jünger, die treu waren, bis die Momente der größten Gefahr über sie kamen? Sie erinnern sich, dass im Garten Gethsemane drei Jünger für Christus ausgewählt worden waren, um Ihn in der Stunde Seiner größten Qual zu unterstützen, und sie taten es nicht, sie waren müde, sie waren verzweifelt und schliefen ein. Dreimal kam Er zu ihnen, um Unterstützung zu erhalten, dreimal hatten sie sich innerlich von Ihm entfernt.

Wir begegnen Christus nicht unter den gleichen Umständen, aber wir begegnen so vielen Menschen, die sich in Todesangst befinden, und nicht nur physisch sterben. Das passiert auch unseren Freunden, unseren Verwandten, Menschen um uns herum, dass sie sich auf die eine oder andere Weise in Todesangst befinden. Sind wir wach, lebendig, aufmerksam ihnen gegenüber, bereit, ihnen zu helfen. Und wenn wir nicht helfen können, sind wir bereit, bei ihnen zu sein, ihnen beizustehen. Oder aber schlafen wir ein, das heißt, ziehen wir uns zurück, wenden uns ab, überlassen wir sie ihrer Qual, ihrer Angst, ihrem Elend. Und wieder will ich nicht von Judas sprechen, weil sich niemand von uns bewusst ist, dass wir Christus auf solche Weise verraten. Aber verraten wir Christus nicht, wenn wir uns von all seinen Geboten abwenden? Wenn Er sagt: „Ich gebe dir ein Beispiel, dem du folgen sollst“, und wir unseren Kopf schütteln und sagen: „Nein, ich werde einfach den Vorsätzen meines eigenen Herzens folgen.“ Oder denken wir an Petrus, anscheinend den Stärksten, den, der immer wieder im Namen anderer sprach, als es darum ging, sein Leben zu riskieren, gar nicht mal sein Leben, einfach nur abgewiesen zu werden, weil niemand im Begriff war, ihn zu töten. Da hat er Christus dreimal verleugnet hat.

Was würden wir tun, wenn wir auf die gleiche Weise herausgefordert werden, wenn wir Gefahr laufen, von unseren Freunden oder unseren Bekannten verspottet, verlacht oder abgelehnt zu werden, die dann mit den Schultern zucken und sagen: „Ein Christ? Und daran glaubst du? Und du glaubst, dass Christus Gott war, und du glaubst an sein Evangelium, und du bist auf seiner Seite?“ Wie oft? Oh, wir sagen nicht: „Nein, das sind wir nicht“, aber sagen wir tatsächlich: „Ja, es ist mir eine Ehre, und wenn du Ihn kreuzigen willst, wenn du Ihn ablehnst, dann weise auch mich zurück, denn ich werde Ihm beistehen, ich bin sein Jünger, auch wenn ich abgelehnt werden sollte, auch wenn du mich nicht mehr in dein Haus lässt.“

Und denken wir an die Menge auf Golgatha. Es gab Menschen, die an seiner Verurteilung mitgewirkt hatten, sie verspotteten ihn, sie hatten ihren Sieg errungen, so dachten sie zumindest. Und dann waren da die Soldaten, die Soldaten, die Ihn gekreuzigt hatten, sie hatten unzählige andere Menschen gekreuzigt, sie machten ihre Arbeit. Es war ihnen egal, wen sie kreuzigten. Und doch betete Christus für sie: „Vater, vergib ihnen, sie wissen nicht, was sie tun.“ Wir werden nicht physisch gekreuzigt, aber sagen wir: „Vergib, Vater, denen, die uns beleidigen, die uns demütigen, die uns zurückweisen, die unsere Freude töten und unser Leben in uns verdunkeln.“ Machen wir das? Nein, tun wir nicht. Also müssen wir uns auch in ihnen wiedererkennen.

Und dann gab es noch die Menschenmenge, die in die Stadt strömte, um einen Mann sterben zu sehen, die wilde Neugier, die so viele von uns dazu bringt, neugierig zu sein, wenn Leid, Qual über die Menschen kommt. Du willst sagen, dass so etwas nicht passiert? Frag dich selbst, was du im Fernsehen anschaust und wie eifrig und hungrig du auf die Schrecken blickst, die Somalia, den Sudan, Bosnien und jedes andere Land heimsuchen. Siehst du es mit einem gebrochenen Herzen? Ist es so, dass Sie den Schrecken nicht ertragen und sich im Gebet an Gott wenden können und dann alles geben, geben, geben, großzügig alles geben, was Sie geben können, damit Hunger und Elend gelindert werden? Ist es so? Nein, wir sind dieselben Menschen, die auf Golgatha herauskamen, um einen Mann sterben zu sehen. Neugier, Interesse? Ja, leider.

Und dann gab es diejenigen, die mit der Hoffnung gekommen waren, dass Er sterben wird, denn wenn Er am Kreuz starb, waren sie frei von dieser erschreckenden, fürchterlichen Botschaft, die Er überbracht hatte, dass wir einander bis zu dem Punkt lieben müssen, an dem wir bereit sind, füreinander zu sterben. Diese Botschaft der gekreuzigten, aufopfernden Liebe könnte ein für alle Mal zurückgewiesen werden, wenn der, der sie gepredigt hat, stirbt und bewiesen wird, dass er ein falscher Prophet, ein Lügner war.

Und dann gab es die, die gekommen waren in der Hoffnung, dass er vom Kreuz herabsteigt, und dann hätten sie ohne Risiko Gläubige sein können, sie hätten sich der Siegerpartei angeschlossen. Sind wir nicht oft so?

Und dann gibt es einen Punkt, auf den wir es kaum wagen sollten, unsere Augen zu wenden – die Mutter des menschgewordenen Sohnes Gottes, die Mutter Jesu, die schweigend ihren Tod für das Heil der Menschheit anbietet, schweigend und Stunde für Stunde mit ihm stirbt; und der Jünger, der es auf jugendliche Weise verstand, seinen Meister zu lieben, der mit Schrecken dabei stand, als er sah, wie sein Meister starb und die Mutter in Qualen. Sind wir so, wenn wir das Evangelium lesen, sind wir so, wenn wir die Todesangst der Menschen um uns herum sehen?

Lasst uns daher in diese Leidenswoche eintreten, um nicht Beobachter dessen zu sein, was damals geschah, lasst uns mitten in die Menge hineingehen und uns bei jedem Schritt fragen: Wer bin ich in dieser Menge? Bin ich die Mutter? Bin ich der Jünger? Bin ich einer, der den Herrn kreuzigt? Und so weiter. Und dann werden wir dem Tag der Auferstehung gemeinsam mit denen begegnen können, für die es wirklich Leben und Auferstehung war, als die Verzweiflung vergangen und neue Hoffnung gekommen war, Gott gesiegt hatte. Amen.

(4. April 1993)

Aufrufe: 1149
Ratings: 0/5
Votes: 0
Mehr zum thema
Artikel zum Thema
Comment