Biographie von Metropolit Trifon (Turkestanow)

21. Oktober 2022

Portät des Metropoliten aus den letzten Lebensjahren

Portät des Metropoliten aus den letzten Lebensjahren

Er wurde am 29. November 1861 in Moskau geboren. Sein Vater, Fürst Turkestanow (1830 - 1891), war ein direkter Nachkomme einer alten Fürstenfamilie aus Georgien. Sein Urgroßvater, Fürst Boris Pankratijewitsch Turkestanoschwili, nach dem er benannt wurde, kam unter Peter I. nach Russland. Die Mutter des künftigen Asketen war Warwara Alexandrowna, geborene Fürstin Naryschkina.

Während der schweren Krankheit ihres Sohnes im Säuglingsalter, als die Ärzte die Hoffnung auf seine Genesung bereits verloren hatten, ging die Mutter in die Kirche des heiligen Märtyrers Tryphon und betete für die Heilung ihres Sohnes, wobei sie versprach, ihn nach seiner Genesung Gott zu weihen und ihm den Namen Trifon zu geben, falls er zum Mönch geweiht würde. Als das Kind sich erholte, nahm ihn Warwara Alexandrowna mit in die Optina-Einsiedelei und besuchte den berühmten russischen Starzen Amwrosij. Während er sie begrüßte, sagte der Starez plötzlich zu den Leuten, die vor ihm standen: "Macht Platz, der Erzbischof kommt.” Die Leute gingen auseinander und waren überrascht, anstelle des Bischofs eine Frau und ein Kind zu sehen. Im Jahr 1887 erhielt Boris den Segen seiner Eltern und trat als Novize in die Optina-Einsiedelei ein, wo Starez Amwrosij seinen Segen zum Mönchtum gab.

Im Jahr 1891 nahm Boris zu Ehren des Märtyrers Tryphon die Mönchsweihe entgegen und erfüllte damit ein Gelübde seiner Mutter. Schon bald wurde er zum Mönchsdiakon und dann zum Priestermönch geweiht. Starez Amwrosij gab ihm den Segen zum Studium an der Moskauer Geistlichen Akademie. Während seines Studiums entschied er sich für den Dienst in der provisorischen Haftanstalt. Im Jahr 1895 schloss Vater Trifon die Akademie mit dem Doktor in Theologie ab und verteidigte seine Dissertation über "Altchristliche Väter und die Starzen der Optina Pustyn". Er beherrschte fünf Sprachen: Griechisch, Latein, Französisch, Deutsch und Englisch.

Von 1895 bis 1901 war P. Trifon war Vorsteher der Moskauer Theologischen Schule und Rektor des Bethanien- und später des Moskauer Theologischen Seminars. Am 18. Juli 1901 wurde er Bischof von Dmitrowsk und Vikar der Moskauer Diözese, ein Amt, das er fast 15 Jahre lang innehatte. Bischof Trifon feierte oft Gottesdienste, die bei den Moskauern sehr beliebt waren, predigte viel und leistete eine große kirchliche und soziale Arbeit, ohne dabei seine wissenschaftliche Arbeit aufzugeben. Wegen seiner bemerkenswerten Wortgewandtheit wurde er von den Gläubigen "der Moskauer Chrysostomus" genannt. Wladyka war geistlich mit vielen Asketen der russischen Kirche verbunden - mit den Optina-Starzen Anatolij und Warsonofij (den er in den Rang eines Archimandriten erhob), dem Einsiedler Warnawa von der Gethsemane-Skit und dem Starez Sacharij.

Als Vikarbischof der Moskauer Eparchie widmete er sich auch der geistlichen Versorgung des Martha-Maria-Klosters, das Großfürstin Elisabeth Feodorowna gegründet hatte. Er weihte die ersten Schwestern der neuen Gemeinschaft, darunter die Großfürstin selbst, und feierte Gottesdienste mit ihnen, nährte sie mit seinen Predigten und geistlichen Ansprachen.

Bischof Trifon zu Besuch im Martha-Maria-Kloster

Bischof Trifon zu Besuch im Martha-Maria-Kloster

Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs diente der Bischof in der Armee. An der polnischen Front wurde er verwundet und musste in schlechtem Gesundheitszustand nach Moskau zurückkehren. Im Jahr 1916 zog sich Bischof Trifon in das Auferstehungskloster in Neu-Jerusalem zurück. Nach einem erneuten Einsatz an der Front kehrte er 1917 dorthin zurück.

Seit 1918 lebte Bischof Trifon in Moskau, ohne sich an den Verwaltungsangelegenheiten der Kirche zu beteiligen. Ständig kamen Besucher zu ihm und baten ihn um Rat in geistlichen sowie weltlichen Angelegenheiten. Er wurde von den Gläubigen bereits als großer Bischof, hervorragender Prediger und geistig reifer Abenteurer geachtet. Seine Ratschläge und Meinungen waren oft entscheidend, nicht nur für das Schicksal seiner vielen geistlichen Kinder, sondern auch für viele Ereignisse, die mit dem Schicksal der Russischen Orthodoxen Kirche nach der Revolution verbunden waren. Patriarch Tichon liebte und verehrte Wladyka Trifon, er zelebrierte oft an seiner Seite und erhob ihn 1923 in den Rang eines Erzbischofs. Sie waren zwei große geistliche Stützpfeiler, die die heilige russische Kirche in dieser für Russland grausamen und leidensreichen Zeit aufrechterhielten.

Nach dem Tod von Patriarch Tichon im Jahr 1925 nahm die Rolle von Erzbischof Trifon noch weiter zu. Obwohl er sich formell im Ruhestand befand, war er tatsächlich einer der wichtigsten geistlichen Führer der russischen Orthodoxie; 1931, am 30. Jahrestag seines bischöflichen Dienstes, wurde Erzbischof Trifon in den Rang eines Metropoliten erhoben.

In den 20er und 30er Jahren war das Wort von Erzbischof Trifon Gesetz für diejenigen, die in den Schrecken des sowjetischen Lebens am wahren Glauben und an der geistigen Vernunft festhielten; die Menschen glaubten, dass Gott selbst durch seinen Mund sprach. Der Künstler Pavel Korin, der ein lebensechtes Porträt des Metropoliten Trifon malte, erinnerte sich daran, dass die meisten Porträts von Geistlichen für “Das verschwindende Russland” nur dank Wladyka gemalt wurden. Der Künstler lud die Menschen erst in sein Atelier ein, um für ihn zu posieren, nachdem sie den Segen des verehrten Metropoliten erhalten hatten.

Grab des Metropoliten

Grab des Metropoliten

Metropolit Trifon starb am 14. Juni 1934 und wurde auf dem Wwedenskij-Friedhof in Moskau beigesetzt. Sein Grab ist noch immer Gegenstand der Verehrung für Millionen orthodoxer Russen.

Aufrufe: 535
Ratings: 0/5
Votes: 0
Mehr zum thema
Artikel zum Thema
Comment