Hl. Bekenner Tichon, Patriarch von Moskau und ganz Russland

9. Oktober 2022

Hl. Bekenner Tichon

Hl. Bekenner Tichon, Patriarch von Moskau und ganz Russland (†1925)

Lebensbeschreibung des Hl. Tichon (Bellawin), Patriarch von Moskau und ganz Russland (31.01.1865–07.04.1925)

Gedenktage: 26. September/9. Oktober, 5./18. November и 25. März/7. April

Kindheit, Jugend, Studienzeit

Der künftige Patriarch Tichon (im weltlichen Leben: Wassilij Iwanowitsch Bellawin) wurde am 19. Januar 1865 in Klin Pogost im Kreis Toropez, Provinz Pskow, geboren. Sein Vater, Ioann Timofejewitsch, stammte aus einer orthodoxen Priesterfamilie, und Wassili wurde von Kindheit an christlich erzogen.

Die Überlieferung besagt, dass Wasilijs Vater einen Traum hatte, in dem ihm seine verstorbene Mutter erschien, die ihn über das Schicksal seiner Kinder informierte: Das eine würde ein gewöhnliches Leben führen, das andere würde früh sterben und das dritte, also Wasilij, würde verherrlicht werden.

Im Alter von neun Jahren trat er in die Geistliche Schule von Toropez ein, die er 1878 abschloss. Dann verließ er sein Elternhaus und setzte sein Studium am Geistlichen Seminar in Pskow fort. Es ist bekannt, dass Wassilij fleißig studierte. Oft half er mit seinem Wissen den Kommilitonen. Wegen seines Verhaltens, seiner Haltung gegenüber anderen und seines würdevollen Charakters gaben ihm seine Freunde den Spitznamen "Hierarch", der sich später ja auch bewahrheitete. Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars in Pskow trat Wassilij in die Geistliche Akademie in St. Petersburg ein. Überraschenderweise erhielt er auch hier den "prophetischen" Beinamen "Patriarch".

Im Jahr 1888, im Alter von dreiundzwanzig Jahren, schloss Wassilij die Akademie mit einem Diplom in Theologie ab, kehrte nach Pskow zurück und wurde Lehrer am Priesterseminar. Über drei Jahre unterrichtete er Dogmatik, Moraltheologie und Französisch.

Hinwendung zum monastischen Leben. Pastoraler Dienst

Im Dezember 1891, im Alter von sechsundzwanzig Jahren, legte Wassilij nach reiflicher Überlegung die Mönchsgelübde ab und erhielt den neuen Namen Tichon, nach dem heiligen Tichon von Sadonsk. Am folgenden Tag wurde er zum Mönchsdiakon und wenig später zum Priestermönch geweiht.

1892 wurde Vater Tichon zum Inspektor des theologischen Seminars in Holm ernannt. Bald wurde er zum Rektor befördert und zum Archimandriten erhoben. Ab 1894 war er amtierender Rektor der Kasaner Theologischen Akademie.

Im Oktober 1899 wurde Archimandrit Tichon zum Bischof von Lublin geweiht. Ein Jahr später gab es ein Dekret über seine Versetzung in eine andere Diözese. Es heißt, die Einheimischen hätten sich unter Tränen von ihm getrennt.

Nach seiner Ernennung zum Bischof der Aleuten und Nordamerikas reiste der heilige Tichon zu seinem Dienstort ab. Seine Tätigkeit in dieser Position war sehr fruchtbar: Der Heilige baute dort ein Gemeindeleben auf, errichtete Kirchen, predigte viel und übersetzte liturgische Bücher ins Englische. Während seines pastoralen Dienstes wurde die orthodoxe Kirche um eine Reihe von Amerikanern bereichert, die zuvor nicht-orthodoxen Gemeinden angehört hatten. Mit Anerkennung und Respekt wurde er von den Einheimischen als Apostel der Orthodoxie verehrt.

1905 wurde Bischof Tichon in den Rang eines Erzbischofs erhoben.

Im Jahr 1907 nahm er den Bischofssitz in Jaroslawl ein. Wie an anderen Stellen seines pastoralen Dienstes genoss er das wohlverdiente Ansehen und Vertrauen der ihm anvertrauten Herde. Er besuchte die ihm unterstehenden Klöster, diente in verschiedenen Kirchen, auch in den entlegensten und isoliertesten, zu denen er manchmal zu Fuß, mit dem Boot oder zu Pferd gelangen musste. Er war auch mit dem Jaroslawler Zweig der bekannten Gesellschaft "Union des russischen Volkes" verbunden.

Von 1914 bis 1917 stand der Heilige an der Spitze der Eparchie von Wilna und Litauen. Während des Ersten Weltkriegs, als sich deutsche Soldaten Wilna näherten, transportierte er einige der örtlichen Heiligtümer, darunter die Reliquien der Wilnaer Märtyrer, nach Moskau. Nach seiner Rückkehr setzte er seine pastorale Tätigkeit fort, besuchte Krankenhäuser, tröstete und ermahnte die Verwundeten, diente in Kirchen, die buchstäblich überfüllt waren, und inspirierte die Menschen, ihr Heimatland zu verteidigen.

Im Juni 1917 wurde Erzbischof Tichon auf den Moskauer Bischofssitz gewählt und zum Metropoliten ernannt.

Die revolutionären Jahre. Patriarchat

Als das Allrussische Kirchenkonzil 1917 eröffnet wurde, berührte er ein seit langem bestehendes Problem, das dringend einer Lösung bedurfte: die Wiederherstellung des Patriarchats in Russland.

Es muss gesagt werden, dass diese Idee damals nicht nur vom Klerus, sondern auch vom Volk unterstützt wurde. Neben den innerkirchlichen Gründen drängte auch die soziale und politische Situation in Russland auf eine rasche Lösung dieser Frage. Die Februarrevolution, der Sturz der Monarchie, das drohende Chaos und andere Umstände führten dazu, dass die russische Kirche dringend ein verantwortliches Oberhaupt brauchte, das in der Lage war, mit Gottes Hilfe den Klerus, die Mönche und die Laien in Kraft und Liebe und weiser apostolischer Tätigkeit zu vereinen.

Und Metropolit Tichon wurde mit dieser verantwortungsvollen Aufgabe betraut. Zunächst wurden nach vier Wahlgängen mehrere Kandidaten ausgewählt, und die endgültige Wahl wurde durch das Los bestimmt. Die Inthronisierung des Patriarchen fand am 21. November in der Mariä-Entschlafungs-Kathedrale des Kremls statt.

Trotz der immer schwieriger werdenden Situation und der zunehmenden Verfolgung des Klerus erfüllte Patriarch Tichon seine Pflicht gegenüber Gott, der Kirche und seinem eigenen Gewissen so gut er konnte. Er diente offen in Kirchen in Moskau und anderen Städten, leitete Prozessionen, verurteilte blutige Unruhen, prangerte Frömmigkeit an und stärkte den Glauben der Menschen.

Außerdem sprach er 1918 ein Anathema über die Feinde des Herrn Jesus Christus aus (worunter viele die Bolschewiken verstanden) und verurteilte die Ermordung von Nikolaus II.

Als die Bolschewiken beschlossen, die Kirche von innen heraus zu vernichten, versuchte er, das "Schisma" zu verhindern. All dies konnte natürlich die atheistischen Behörden nur gegen ihn aufbringen.

Im Jahr 1921 herrschte aufgrund des Bürgerkriegs und der Dürre in den östlichen Regionen des Landes ein katastrophaler Mangel an Nahrungsmitteln, es kam zu einer schrecklichen Hungersnot. Und jetzt, zu einem günstigen Zeitpunkt, haben die Behörden unter dem Vorwand, den Hungernden zu helfen, beschlossen, die orthodoxen Kirchen zu zerstören.

Zu dieser Zeit appellierte Patriarch Tichon an die Oberhäupter der christlichen Kirchen im Ausland, ein Komitee zur Unterstützung der Hungernden zu gründen und Wertsachen, die keinen liturgischen Wert hatten, zu überlassen. Gleichzeitig wehrte er sich entschlossen gegen Angriffe auf christliche Heiligtümer.

Doch die Behörden hatten nicht die Absicht, die Schlinge, die sie der Kirche um den Hals gelegt hatten, zu lockern. Sie beschuldigten die Kirche der Habgier und der mangelnden Bereitschaft, den Bedürftigen zu helfen, um mehr Erfolg in der Propaganda zu haben. Eine weitere Welle von Verhaftungen von Geistlichen setzte ein. Bald darauf wurde der Patriarch verhaftet und war mehrere Monate lang, von Mai 1922 bis Juni 1923, im Gefängnis. Da sie keine offensichtlichen Gründe für eine öffentliche Vergeltungsmaßnahme fanden, sahen sich die Feinde Gottes gezwungen, den Heiligen freizulassen.

Vielleicht wurde diese Entscheidung dadurch beeinflusst, dass der heilige Tichon einer gewissen Normalisierung der Beziehungen zwischen der Kirchenleitung und dem Staat zustimmte, einer gewissen Entfremdung vom "politischen Kampf", die er später öffentlich erklärte. Darüber hinaus standen die Sowjetbehörden unter dem Druck der britischen Regierung und der westlichen Öffentlichkeit im Allgemeinen. Natürlich hat der Patriarch unter enormem Druck Zugeständnisse gemacht, soweit es die Bedingungen für das Überleben der Kirche unter den gegebenen Umständen erforderten und soweit es sein pastorales Gewissen zuließ.

Im weiteren Verlauf der Zeit blieb der Heilige Hierarch Tichon unter genauer Beobachtung. Außerdem wurde ein Anschlag auf ihn verübt, bei dem sein Zellendiener, Jakow Polozow, ums Leben kam. Der Patriarch selbst hat überlebt. Dieser Versuch war als Raubüberfall getarnt (davon gab es insgesamt drei).

Im Donskoj-Kloster hielt der Patriarch trotz aggressiven Drucks von außen Gottesdienste ab und empfing eine große Zahl von Menschen, die ihn um Unterstützung und Trost baten.

Am Fest Mariä Verkündigung, dem 25. März 1925, übergab der sechzigjährige Patriarch Tichon seinen Geist Gott. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich die orthodoxe Kirche kaum von all dem Elend erholt, das sie erlitten hatte, und war sehr schwach. Aber es war nicht mehr möglich, den Kampfgeist für ihr Existenzrecht zu unterdrücken.

Die Verabschiedung von dem Heiligen dauerte mehrere Tage und wurde von einer großen Menschenmenge besucht. An der Beerdigungszeremonie nahmen Dutzende von Bischöfen und Priestern teil.

Nach dem Begräbnis des Heiligen Tichon veröffentlichten die Behörden ein Testament in seinem Namen, das eine Reihe von Thesen enthielt, die ihnen gefielen. Es ist schwer zu sagen, wie viel in diesem Testament wirklich vom Patriarchen selbst stammte. Jedenfalls haben viele dieses Testament in Frage gestellt.

Das geistige Vermächtnis von Patriarch Tichon

Von Patriarch Tichon sind einige seiner Lehren und Briefe überliefert worden. Diese Werke des pastoralen Denkens spiegeln Anweisungen zu verschiedenen Aspekten des privaten christlichen und kirchlichen Lebens sowie Ideen mit dogmatischem Charakter wider.

Der Heilige schrieb zum Beispiel über die Person des Herrn Jesus Christus, über Askese, berührte Fragen im Zusammenhang mit dem Vegetarismus und zeigte, wie sich dieser vom christlichen Fasten unterscheidet (siehe: “Vegetarismus und sein Unterschied zum christlichen Fasten”). Empfehlungen für die Arbeit der neu geweihten Priester hat er in seinem Handbuch: “Anweisungen für neu geweihte Priester” hinterlassen.

Aufrufe: 609
Ratings: 0/5
Votes: 0
Mehr zum thema
Artikel zum Thema
Comment