Das Gedächtnis dieser Ikone wird am 1. Mai und am 9. Dezember gefeiert.
Troparion im 4. Ton
Heute lasst uns all Ihr Gläubigen* in geistlichen Liedern feiern* und preisen die eifrige Fürsprecherin der Christenheit.* Zu ihrem allreinen Bild wollen wir eilen und rufen* o Allbarmherzige Gebieterin, Gottesgebärerin* schenke uns unerwartete Freude* die wir durch die Sünde mit vielen Leiden beladen sind* erlöse uns von allem Bösen** bitte bei deinem Sohn, Christus Gott, unsere Seelen zu erretten.
Kondakion im 6. Ton
Wir haben keine andre Hilfe, * wir haben keine andre Hoffnung, * nur dich, o Gottesmutter. * Hilf uns, auf dich hoffen wir, * durch dich können wir uns rühmen, * wir als deine Diener ** werden nicht zuschanden.
Ikone der Gottesmutter “Unerwartete Freude”
Die Ikone der Muttergottes mit dem Namen "Unerwartete Freude" ist wie folgt geschrieben: in einem Raum oben die Ikone der Muttergottes und darunter in der Nähe ein kniender betender junger Mann.
Ikone der Gottesmutter “Unerwartete Freude”
Dargestellt wird eine Begebenheit, die uns der heilige Dimitrij von Rostow im 17. Jahrhundert in seinem Werk “Das besprengte Vlies” mitgeteilt hat. Deshalb stehen auf dem Heiligenbild auch die ersten Worte aus der Erzählung über dieses Wunder der Gottesmutter, wie es uns überliefert wurde: Ein notorischer Sünder, der immer wieder zu seinem bösen Tun zurückkehrte, betete einst vor einer Ikone der Gottesmutter von Tschernigow. Plötzlich sah er, wie sich ihre Darstellung bewegte, und die Wundmale der Kreuzigung an den Händen und Füßen des Christusknaben sichtbar wurden. Diese begannen sogleich zu bluten. Der Mann erschrak und fragte die Allheilige, wer dies getan habe. Darauf antwortete ihm die Gottesmutter, dass Sünder wie er solches tun würden. Durch diese Erscheinung im Herzen zutiefst getroffen, tat jener Mann Buße und verließ seinen bisherigen Lebensweg und führte fortan ein gerechtes, Gott wohlgefälliges Leben.
Der Name dieser Ikone (russ. "Нечаянная радость") wird auch als "Unverhoffte Freude" übersetzt.
Dies weist uns sowohl darauf hin, dass der reuige Sünder am Ende eine unerwartete Freude darüber empfand, dass die allheilige Gottesgebärerin ihn zur Umkehr gerufen hat, als auch, dass im Himmel mehr Freude über einen Sünder herrscht, der umkehrt als über neunundneunzig Gerechte, die es nicht nötig haben umzukehren. (vgl.: Lk 15,3)