Mittwoch der Siebten Woche nach Pfingsten 2025

23 Juli 2025

Mittwoch der Siebten Woche nach Pfingsten

Tageslesungen

Aus dem ersten Brief des hl. Apostels Paulus an die Korinther 7, 12 - 24:

Den Übrigen sage ich, nicht der Herr: Wenn ein Bruder eine ungläubige Frau hat und sie willigt ein, weiter mit ihm zusammenzuleben, soll er sie nicht verstoßen. Auch eine Frau soll ihren ungläubigen Mann nicht verstoßen, wenn er einwilligt, weiter mit ihr zusammenzuleben. Denn der ungläubige Mann ist durch die Frau geheiligt und die ungläubige Frau ist durch ihren gläubigen Mann geheiligt. Sonst wären eure Kinder unrein; sie sind aber heilig. Wenn aber der Ungläubige sich trennen will, soll er es tun. Der Bruder oder die Schwester ist in solchen Fällen nicht wie ein Sklave gebunden; zu einem Leben in Frieden hat Gott euch berufen.

Woher weißt du denn, Frau, ob du den Mann retten kannst? Oder woher weißt du, Mann, ob du die Frau retten kannst? Im Übrigen soll jeder so leben, wie der Herr es ihm zugemessen, wie Gottes Ruf ihn getroffen hat. Das ist meine Weisung für alle Gemeinden. Wenn einer als Beschnittener berufen wurde, soll er beschnitten bleiben. Wenn einer als Unbeschnittener berufen wurde, soll er sich nicht beschneiden lassen.

Es kommt nicht darauf an, beschnitten oder unbeschnitten zu sein, sondern darauf, die Gebote Gottes zu halten. Jeder soll in dem Stand bleiben, in dem ihn der Ruf Gottes getroffen hat. Wenn du als Sklave berufen wurdest, soll dich das nicht bedrücken; auch wenn du frei werden kannst, lebe lieber als Sklave weiter. Denn wer im Herrn als Sklave berufen wurde, ist Freigelassener des Herrn. Ebenso ist einer, der als Freier berufen wurde, Sklave Christi. Um einen teuren Preis seid ihr erkauft worden. Macht euch nicht zu Sklaven von Menschen! Brüder, jeder soll vor Gott in dem Stand bleiben, in dem ihn der Ruf Gottes getroffen hat.

Lesung aus dem Hl. Evangelium nach Matthäus 14, 35 – 15, 11:

Als die Leute dort ihn erkannten, schickten sie Boten in die ganze Umgebung. Und man brachte alle Kranken zu ihm und bat ihn, er möge sie wenigstens den Saum seines Gewandes berühren lassen. Und alle, die ihn berührten, wurden geheilt.

Da kamen von Jerusalem Pharisäer und Schriftgelehrte zu Jesus und sagten: Warum missachten deine Jünger die Überlieferung der Alten? Denn sie waschen sich nicht die Hände vor dem Essen.

Er entgegnete ihnen: Warum missachtet denn ihr Gottes Gebot um eurer Überlieferung willen? Gott hat gesagt: Ehre Vater und Mutter!, und: Wer Vater oder Mutter verflucht, soll mit dem Tod bestraft werden. Ihr aber lehrt: Wer zu Vater oder Mutter sagt: Was ich dir schulde, erkläre ich zur Opfergabe!, der braucht seinen Vater oder seine Mutter nicht mehr zu ehren. Damit habt ihr Gottes Wort um eurer Überlieferung willen außer Kraft gesetzt. Ihr Heuchler! Der Prophet Jesaja hatte Recht, als er über euch sagte: Dieses Volk ehrt mich mit den Lippen, sein Herz aber ist weit weg von mir. Es ist sinnlos, wie sie mich verehren; was sie lehren, sind Satzungen von Menschen. Und er rief die Leute zu sich und sagte: Hört und begreift: Nicht das, was durch den Mund in den Menschen hineinkommt, macht ihn unrein, sondern was aus dem Mund des Menschen herauskommt, das macht ihn unrein.

Niederlegung des Gewandes unseres Herrn und Gottes Jesu Christi in Moskau

Wir feiern heute das Gedächtnis der Niederlegung des Gewandes unseres Herrn und Gottes Jesu Christi in Moskau.

Troparion, 4. Ton:

Ihr Gläubigen, heut’ lasst uns eilen, * zum Göttlichen und heilenden Gewand* uns’res Erlösers, uns’res Gottes, * der da geruhte, es im Fleisch zu tragen * und der am Kreuz für uns Sein heilig Blut vergoss, * wodurch Er von des Feindes Knechtschaft uns errettet; * wir aber rufen voller Dankbarkeit Ihm zu: * Rette, Herr, Dein Volk und Deine Kirche, * schütze sie durch Dein hochheilig Gewand * und auch uns errette; ** denn Du bist menschenliebend.

Kondakion, 4. Ton:

Als Kleid der Unverweslichkeit * und rettenden Heilung, * als Deinen Göttlichen Schatz * hast allen Menschen du, o Gebieter, * das verehrungswürdige Gewand: * Deinen Rock geschenkt, * mit welchem Du das lebentragende und heilige Fleisch * Deiner Menschwerdung zu bekleiden geruhtest; * voller Sehnsucht nehmen wir es in Empfang, * und begehen in Ehrfurcht und Liebe ein strahlendes Fest, * und unserm Wohltäter lobsingend, * rufen wir Dir, o Christe zu: * Behüt’ in Frieden unser Vaterland, * die Kirche und das ganze Volk ** nach Deinem großen Erbarmen.

Aufrufe:
Ratings: 0/5
Votes: 0
Mehr zum thema
Artikel zum Thema
Comment