Vierzehnter Sonntag nach Pfingsten; Beginn des neuen Kirchenjahres

14 September 2025

14. Sonntag nach Pfingsten 2025

Tageslesungen

Lesung aus dem zweiten Brief des Apostels Paulus an die Korinther 1, 21 - 2, 4:

Gott aber, der uns und euch in der Treue zu Christus festigt und der uns alle gesalbt hat, er ist es auch, der uns sein Siegel aufgedrückt und als ersten Anteil (am verheißenen Heil) den Geist in unser Herz gegeben hat.

Ich rufe aber Gott zum Zeugen an und schwöre bei meinem Leben, dass ich nur, um euch zu schonen, nicht mehr nach Korinth gekommen bin. Wir wollen ja nicht Herren über euren Glauben sein, sondern wir sind Helfer zu eurer Freude; denn im Glauben seid ihr fest verwurzelt.

Lesung aus dem Heiligen Evangelium nach Matthäus 22, 1–14:

Jesus erzählte ihnen noch ein anderes Gleichnis:

Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem König, der die Hochzeit seines Sohnes vorbereitete. Er schickte seine Diener, um die eingeladenen Gäste zur Hochzeit rufen zu lassen. Sie aber wollten nicht kommen. Da schickte er noch einmal Diener und trug ihnen auf: Sagt den Eingeladenen: Mein Mahl ist fertig, die Ochsen und das Mastvieh sind geschlachtet, alles ist bereit. Kommt zur Hochzeit!

Sie aber kümmerten sich nicht darum, sondern der eine ging auf seinen Acker, der andere in seinen Laden, wieder andere fielen über seine Diener her, misshandelten sie und brachten sie um. Da wurde der König zornig; er schickte sein Heer, ließ die Mörder töten und ihre Stadt in Schutt und Asche legen.

Dann sagte er zu seinen Dienern: Das Hochzeitsmahl ist vorbereitet, aber die Gäste waren es nicht wert (eingeladen zu werden). Geht also hinaus auf die Straßen und ladet alle, die ihr trefft, zur Hochzeit ein.

Die Diener gingen auf die Straßen hinaus und holten alle zusammen, die sie trafen, Böse und Gute, und der Festsaal füllte sich mit Gästen. Als sie sich gesetzt hatten und der König eintrat, um sich die Gäste anzusehen, bemerkte er unter ihnen einen Mann, der kein Hochzeitsgewand anhatte.

Er sagte zu ihm: Mein Freund, wie konntest du hier ohne Hochzeitsgewand erscheinen? Darauf wusste der Mann nichts zu sagen. Da befahl der König seinen Dienern: Bindet ihm Hände und Füße und werft ihn hinaus in die äußerste Finsternis! Dort wird er heulen und mit den Zähnen knirschen. Denn viele sind gerufen, aber nur wenige auserwählt.

Beginn des Kirchenjahres

Wir begehen heute den 14. Sonntag nach Pfingsten, 5. Ton.

Außerdem feiern wir den Beginn des Kirchenjahres.

Troparion von der Indiktion, 2. Ton:

Schöpfer der ganzen Schöpfung, * der Du in Deiner Macht * Fristen und Zeiten gesetzt: * Segen, o Herr, in Deiner Güte * den Kranz des Jahres, * und auf die Fürbitten der Gottesgebärerin * bewahre in Frieden Deine Kirche, * unser Volk und diese Deine Gemeinde, ** und rette uns alle.

Kondakion von der Indiktion, 2. Ton:

Der in der Höhe Du wohnest, * Christus, o König, * Schöpfer und Former all dessen, * was sichtbar und unsichtbar ist, * der Du Tage und Nächte * und Fristen und Zeiten geschaffen, * segne jetzt den Kranz des Jahres * und behüte und bewahr’ in Frieden * unser Land und unser Volk * und alle Menschen, ** der Du doch reich an Erbarmen bist.

Aufrufe:
Ratings: 0/5
Votes: 0
Mehr zum thema
Artikel zum Thema
Comment